Autor |
Nachricht |
Gast
|
Verfasst am: 27 Dez 2006 14:06 Titel: |
|
|
Langenfeld
Wer hat nicht drauf gewartet einmal Langenfeld virtuell zu sehen? Auf der Seite www.langenfeld.de ist ein quasi perfekter Rundgang durch die Stadt, inklusive 360° Blick vom Dach des Rathauses (Es gibt keinen Link dafür, ihr müsst auf die HP -> Unsere Stadt -> Stadtportrait -> Rundumansicht).
Das spannendste an Langenfeld ist die Schuldenuhr
-> Hier entlang, wenn ihr die Schuldenuhr der reichsten Stadt Deutschlands mit mehr als 50.000 Einwohnern sehen wollt
Ein paar Zahlen und Fakten die ich euch noch rausfische, ansonsten ist dieser Stadtrundgang auf www.langenfeld.de wirklich nur zu empfehlen, dann brauch ich die ganzen Bilder nicht hier posten.
Zahlen und Fakten:
Langenfeld Rhld., Kreis Mettmann, Regierungsbezirk Düsseldorf, Bundesland Nordrhein-Westfalen, Postleitzahl 40764, Fernsprech-Ortskennzahl 02173.
Stand: 31.12.2005
Einwohner/innen insgesamt: 58.993
davon männlich: 28.914 49,02 %
weiblich: 30.079 50,98 %
Ausländer/innen: 4.716 8,00 %
Schönsten Sehenswürdigkeiten:
Katholische Kirche St Martin
Haus Graven (alte Wasserburg/schloss)
Das sind die besten Bilder von den historschen Sehenwürdigkeiten, die aktuellen modernen (Stadtgallerie, Markthalle..) sind leider nicht auf der Page. Bin zu faul den Rest hier in den Thread zu schreiben, geht auf die HP und ihr werdet staunen
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 27 Dez 2006 14:28 Titel: |
|
|
Heilbronn
Daten:
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Koordinaten: Koordinaten: 49° 9′ N, 9° 13′ O 49° 9′ N, 9° 13′ O
Höhe: 157 m ü. NN
Fläche: 99,88 km²
Einwohner: 121.613 (31. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte: 1218 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 74072–74081 (alt: 7100)
Vorwahlen: 07131, 07066
Kfz-Kennzeichen: HN
Wappen:
Standort:
Detailkarte:
Blick in die Innenstadt, in Richtung Wartberg:
Kirche:
Einwohnerentwicklung
Sehenswürdigkeiten:
Harmonie:
Der Hof ist mit den Treppen und vielen Geländern perfekt zum Skaten
Killiansturm:
Robert Mayer Denkmal:
Trappenseeschlößchen:
Und noch viele andere Sachen, zu denen es aber keine Bilder gibt.
Ganz stark, ist Heilbronn und der Kreis im Weinbau:
Der Weinbau hat in Heilbronn eine große Tradition. So gab es auch bei der Heilbronner Weingärtnerjugend eine Heilbronner Jung-Wengerter-Festtracht, die beim dem Weinbaukongreß 1881 vorgestellt wurde. [46] Auch heute wird der Weingärtnerjugend ein Studiengang für Weinbetriebswirtschaft an der Hochschule Heilbronn angeboten. Der Weinbau ist bis heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor geblieben. Mit 514 ha (davon ca. 2/3 rote Rebsorten) hat die Stadt Heilbronn nach Brackenheim und Lauffen am Neckar die drittgrößte Rebfläche im Weinaugebiet Württemberg. 1888 schlossen sich die Heilbronner Weingärtner zur Weingärtnergesellschaft Heilbronn zusammen, die 1933 mit der 1919 gegründeten, konkurrierenden Winzergenossenschaft Heilbronn verschmolz. Am 14. Juli 1972 schloss sie sich mit den Weingärtnergenossenschaften aus Erlenbach und Weinsberg zur Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg zusammen, die seit 1973 ihren Sitz direkt an der Heilbronner Stadtgrenze auf Erlenbacher Gemarkung hat. Auch zahlreiche private Weingüter haben ihren Sitz in Heilbronn. Überwiegend wird Trollinger und Riesling angebaut, hervorragend ist auch der Kerner.
Noch eine Liste, von mehr oder weniger Bedeutenden Persönlichkeiten:
Tomislav Maric, kroatischer Fußballnationalspieler
Michael Hackert, NHL-Profi
Maritta Becker, Eishockey-Nationalspielerin
Mirco Goal, deutscher Profitennisspieler
Sibel Kekilli, Schauspielerin, 2004 goldener Bär bei der Berlinale für eine Hauptrolle in "Gegen die Wand"
Klaus Zwickel, Vorsitzender der Gewerkschaft IG Metall
Wilhelm Maybach; † 29. Dezember 1929 in Stuttgart, Ingenieur und Autopionier, entwickelte zusammen mit Gottlieb Daimler den ersten schnelllaufenden Benzinmotor
Julius Robert von Mayer; † 20. März 1878 in Heilbronn, Arzt und Physiker, Entdecker des Gesetzes von der Erhaltung der Energie
Hab jetzt mal die "bekanntesten" rausgeschrieben.
Gruß
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 27 Dez 2006 14:47 Titel: |
|
|
Mönchengladbach
Mönchengladbach ist mit mehr als 260.000 Einwohnern die größte Stadt am linken Niederrhein. In den 70er Jahren hatte die Stadt Mönchengladbach Rang und Namen in der Fußballwelt durch zahlreiche Erfolge von Borussia Mönchengladbach.
Sehenswürdigkeiten in Mönchengladbach
Mönchengladbachs Sehenswürdigkeiten umspannen einen Zeitraum von über 800 Jahren. Das älteste Baudenkmal der Stadt ist das Münster auf dem Abteiberg aus dem 12./13. Jh. Das benachbarte Museum Abteiberg von Hans Hollein, ist ein Beispiel für zeitgenössische Architektur im Stadtkern. Außerhalb des alten Stadtzentrums gibt es mehr zu besichtigen – Schlösser, Herrensitze, alte Gutshöfe und urige Dörfer.
Münster:
Wasserturm:
Abteiberg:
Ja ich weiß Mönchengladbach hat echt viel zu bieten,wir haben sogar ein Schwimmbad
Sehr modern oder?
Aber überzeugt euch selbst von Mönchengladbach!
http://www.youtube.com/watch?v=yvdtFxR3-GQ
http://www.youtube.com/watch?v=m5WadXkrjJw&mode=related&search=
http://www.youtube.com/watch?v=ph_p3TgfFgQ&mode=related&search=
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 28 Dez 2006 12:52 Titel: |
|
|
Wernigerode
Einwohner: 34.812
Fläche: 125,25 km²
Postleitzahl: 38855
Vorwahl: 03943
Kennzeichen: WR
Höhe ü. NN: 240 m
Arbeitslose: 1.868*
BL: Sachsen-Anhalt
Sehenswürdigkeiten gibts es in Wernigerode genug. Es ist eine kleine Märchenstadt und wird auch "Die bunte Stadt am Harz" genannt.
[Die Harzquerbahn]
Das Schloss Wernigerode]
[Das schönste Rathaus Deutschlands - in Wernigerode
Natürlich das beste Bier - Hasseröder Brauerei - in WR
[Der harz mit Blick auf Wernigerode]
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 28 Dez 2006 14:18 Titel: |
|
|
Und nun meine Stadt: Münster
Die kreisfreie Stadt Münster in Westfalen ist Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks im Bundesland Nordrhein-Westfalen und zugleich Oberzentrum des Münsterlandes. Von 1815 bis 1946 war Münster Hauptstadt der damaligen preußischen Provinz Westfalen. Die Stadt an der Münsterschen Aa liegt zwischen Dortmund und Osnabrück im Zentrum des Münsterlandes.
Seit 1915 hat Münster offiziell den Status einer Großstadt. Derzeit leben in Münster rund 270.000 Einwohner (Stand September 2005); allerdings sind darin die fast 48.500 Studenten nur zum Teil enthalten, da viele von ihnen lediglich mit Nebenwohnsitz in Münster gemeldet sind und daher nicht in der offiziellen Einwohnerstatistik erscheinen.
Die Stadt gilt als Dienstleistungs- und Verwaltungsstandort und ist Sitz mehrerer Hochschulen. Wichtige Gerichte und Verwaltungseinrichtungen für das Land Nordrhein-Westfalen sind in Münster ansässig, darunter der Verfassungsgerichtshof und das Oberverwaltungsgericht. Die alte westfälische Provinzialhauptstadt ist Sitz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.
Münster ist Sitz eines katholischen Bischofs. Das vor über 1200 Jahren vom heiligen Ludgerus gegründete Bistum Münster ist eines der ältesten Bistümer Norddeutschlands.
Bekannt ist Münster als Fahrradstadt sowie für seine historische Altstadt. 2004 gewann die Stadt den LivCom-Award als lebenswerteste Stadt der Welt in ihrer Kategorie.
-
Fernsehen [Bearbeiten]Der WDR betreibt im Osten Münsters ein Lokalstudio, in dem unter anderem die Lokalzeit aus dem Münsterland für das WDR-Fernsehen produziert werden. Seit 2002 dreht der WDR in Münster eine „Tatort“-Reihe mit Hauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Prof. Boerne (Jan Josef Liefers).
Ebenfalls eine Krimireihe produziert das ZDF in Münster mit dem Titel „Wilsberg“ und mit Leonard Lansink in der Hauptrolle als Privatdetektiv Wilsberg.
Daneben existiert der kleine Spartensender Offener Kanal Münster (OK-Münster/TV-Münster). Das Programm wird im Bennohaus produziert und kann über Kabelfernsehen empfangen werden.
Sport
Bekannteste Vereine:
Fußball: Preußen Münster (Oberliga)
Basketball:
UBC Münster (Regionalliga West)
Volleyball (Frauen)
USC Münster
Bekannte Fußballspieler : Christoph Metzelder, (Malte Metzelder), Pander, Lehmann.
Sehenswürdigkeiten/ Freizeit oder Kultur:
Kino: Cineplex
Theater: Stadttheater Münster
Einkaufszentrum Münster Arkaden ( kaufen tut da niemand was )
Kirchebn: St.-Paulus-Dom, Lambertikirche
Die Prommenade: ( Grüner Ring um die Innenstadt und zugleich „Fahrradautobahn“ )
Aasee (Stausee)
/ Claes Oldenburgs „Giant Pool Balls“ am Aasee (Weiße Kugeln ("Kunst")
Stadtbücherei Münster ( Sehr großes gebäude)
Plätze: Prinzipalmarkt, Marktplatzt (immer Samstags vorm Dom( Mittwochs Biomarkt))
Schloss ( 2006 war hier die Campus Invasion von MTV! Mit von der Partie waren die Sportfreunde Stiller, Bela B. und bloodhoudgang)
Halle Münsterland: Alles was Rang und Namen hat kommt hierher
Discos: Jovel / Gogo
Soccerhalle Münster Link: http://www.soccer-halle.de/
Vorne der Dortmunder - Emskanal
MFG
Zuletzt bearbeitet von Gast am 21 März 2007 22:27, insgesamt 7-mal bearbeitet
|
|
Nach oben |
|
-larsen-
Europameister
Anmeldungsdatum: 19.08.2005 Beiträge: 3044
|
Verfasst am: 28 Dez 2006 14:26 Titel: |
|
|
dsssssssss hat folgendes geschrieben: |
Und nun meine Stadt: Münster
|
Du hast die Soccerhalle vergessen, ich war vor kurzem erst noch da, immerwieder sau geil!
www.soccer-halle.de
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 28 Dez 2006 14:33 Titel: |
|
|
-larsen- hat folgendes geschrieben: |
dsssssssss hat folgendes geschrieben: |
Und nun meine Stadt: Münster
|
Du hast die Soccerhalle vergessen, ich war vor kurzem erst noch da, immerwieder sau geil!
www.soccer-halle.de |
habs editiert^^
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 28 Dez 2006 14:42 Titel: |
|
|
HAMBURGmeine Perle
Allgemeine Infos:
Die Freie und Hansestadt Hamburg ist mit 1,7 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands und eines der 16 Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg ist also sowohl Stadt als auch Staat.
Wirtschaftlich und kulturell ist Hamburg auch das Zentrum ganz Norddeutschlands. In der Metropolregion Hamburg leben 3,5 Millionen Menschen - für sie ist Hamburg Einkaufs- und Kulturmetropole.
Das Stadtgebiet ist mit 755 Quadratkilometern siebenmal größer als Paris und zweieinhalbmal größer als London. Deswegen verfügt Hamburg über eine besonders hohe Lebens- und Wohnqualität.
Mit 30 Quadratmetern Wohnfläche pro Person hat Hamburg die größte durchschnittliche Wohnfläche aller Großstädte der Welt. Allein 14% des Stadtgebiets sind Grün- und Erholungsflächen.
Hamburg hat 2302 Brücken, mehr als Venedig und Amsterdam zusammen. Mit über 90 Konsulaten steht Hamburg nach New York an zweiter Stelle in der Welt.
Fläche:755.264 km²
Einwohner:1.746.893
Bevölkerungsdichte: 2313 Einwohner pro km²
KFZ-Kennzeichen:HH
Stadtgliederung: 7 Bezirke mit 104 Stadtteilen
Hamburg ist seit 100 Jahren Millionenstadt. Der Hafen macht aus Hamburg das Tor zur Welt. Hamburg ist eine Weltstadt - vielfältig und spektakulär.
Hamburg reicht von der schicken Alster und edlen Einkaufstraßen bis zum jugendlichen Flair in Schanze und Karolinenviertel.
Sehenswürdigkeiten:
Hafen
Rathaus
Die Stadtansicht wird geprägt durch die Türme der fünf Hauptkirchen (mit der Altonaer Hauptkirche: sechs), darunter St. Michaelis („Michel“), dem Wahrzeichen der Stadt, und die als Mahnmal für den zweiten Weltkrieg erhalten gebliebene Turmruine von St. Nikolai. Wenig bekannt ist, dass der Turm das höchste konventionelle Gebäude der Stadt ist und von 1874 bis 1876 das höchste weltweit war.
Sechster Turm und weltliches Gegenstück zu den Kirchen ist der Rathausturm. Das 1897 fertiggestellte Rathaus hat mit seinen 647 teils prunkvoll ausgestalteten Sälen und Zimmern schlossartige Dimensionen. An seiner Rückseite befindet sich die Hamburger Börse sowie die Handelskammer Hamburg.
Rathaus
Michel
Das Planetarium im Stadtpark:
und natürlich das wichtigste:DIE AOL ARENA
Bedeutende Sportstätten Hamburgs sind das traditionsreiche Volksparkstadion, jetzt AOL Arena, die Color Line Arena (Multifunktionshalle), Alsterschwimmhalle, Sporthalle Hamburg (auch als Alsterdorfer Sporthalle bekannt), das Millerntor-Stadion, und die Jahnkampfbahn im Stadtpark.
[img][/img]
Die Reeperbahn
Die Reeperbahn ist die zentrale Straße im Hamburger Vergnügungs- und Rotlichtviertel St. Pauli. Sie ist etwa 930 Meter lang und verläuft vom Millerntor in Richtung Westen bis hin zum Nobistor (Altona), wo sie in die Königsstraße übergeht.
Sehenswürdigkeiten an der Reeperbahn sind neben vielen Nachtclubs, Bars und Diskotheken vor allem die Seitenstraße Große Freiheit, der Hans-Albers-Platz und die Davidwache, sowie der Spielbudenplatz mit dem Panoptikum, dem St. Pauli Theater, dem Schmidt Theater und dem Operettenhaus.
Zuletzt bearbeitet von Gast am 28 Dez 2006 15:33, insgesamt 4-mal bearbeitet
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 28 Dez 2006 14:47 Titel: |
|
|
*anni* hat folgendes geschrieben: |
HAMBURGmeine Perle |
Ein bischenb genauer vielleicht.
Falls du den ersten post nicht gelesen hast soll man keinen Post mit nur einer Zeile schreiben.
LG
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 28 Dez 2006 14:48 Titel: |
|
|
ja ist schon klar
wollte nur mal kurz gucken, ob das mit den bilder so geklappt hat, wie ich das gern wollte:)
hab vor, mich stück für stück weiter vorzutasten
LG
Zuletzt bearbeitet von Gast am 28 Dez 2006 15:12, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 28 Dez 2006 15:05 Titel: |
|
|
Na dann mach ich mal weiter und stelle mit freundlicher Unterstützung von Wikipedia meine Stadt Wuppertal, die Perle NRW´s vor.
Wuppertal ist die größte Stadt im Bergischen Land und liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Es ist das Wirtschafts- und Industriezentrum des Bergischen Landes und befindet sich etwa in der geographischen Mitte des Verdichtungsraums Rhein-Ruhr, südlich des Ruhrgebiets im weiteren Umfeld der Großstädte Düsseldorf (zirka 30 km westlich), Köln (etwa 40 km südwestlich) und Essen (zirka 23 km nordwestlich). Wuppertal gehört mit 358.000 Einwohnern zu den mittleren Großstädten, aber immer noch zu den zehn größten Städten Nordrhein-Westfalens und bildet gleichzeitig eines der Oberzentren des Landes. Wuppertal ist eine Mitgliedskörperschaft im Landschaftsverband Rheinland.
Die Stadt Wuppertal wurde zum 1. August 1929 durch Vereinigung der kreisfreien Städte Elberfeld (Großstadt seit etwa 1883) und Barmen (Großstadt seit etwa 1884), den Städten Cronenberg, Ronsdorf und Vohwinkel sowie des Ortsteils Beyenburg der damaligen Stadt Lüttringhausen (heute zu Remscheid gehörig) unter dem Namen „Barmen-Elberfeld“ als kreisfreie Stadt gegründet. 1930 erfolgte nach einer Bürgerbefragung die Umbenennung in Wuppertal, womit die geographische Lage der Stadt an der Wupper zum Ausdruck gebracht wurde.
Diese Städtefusion spiegelt sich auch heute noch im Stadtbild wider. So hat Wuppertal nach wie vor zwei größere urbane Zentren (Elberfeld und Barmen) und fünf weitere Stadtteile (Beyenburg, Cronenberg, Langerfeld, Ronsdorf und Vohwinkel) mit überwiegend kleinstädtischen Elementen. Von nahezu jedem Ort aus lässt sich in kurzer Zeit eine erholsame Grünzone oder ein ausgedehntes Waldgebiet auf den Höhen erreichen.
Sehenswürdigkeiten:
Wuppertal ist vor allem bekannt durch die weltberühmte, von Eugen Langen konstruierte und 1901 offiziell eröffnete Schwebebahn. Die 13,3 km lange Bahn ist technisch eigentlich eine Hängebahn und wurde schon bald nach ihrer Eröffnung zum Wahrzeichen der Stadt beziehungsweise der damaligen Städte. Ihr Tragegerüst wurde bis 2004 weitgehend und historisch werktreu erneuert; gleichzeitig wurden die Haltestellen umgebaut und modernisiert. Die Schwebebahn bleibt damit, nach über 100 Jahren Betriebszeit, ein hochmodernes, sicheres und verhältnismäßig schnelles Nahverkehrssystem, das täglich von über 70.000 Fahrgästen genutzt wird. Legendär ist die Geschichte des Elefanten Tuffi, der 1950 aus der Schwebebahn in die Wupper sprang.
Weitere Sehenswürdigeiten sind:
Das Friedrich-Engels-Haus: mittlerweile ein Museum, das neben der B7 nahe der Grenze zwischen Wuppertal-Elberfeld und Wuppertal-Barmen liegt. Es ist das Geburtshaus von Friedrich Engels, einem Mitbegründer des wissenschaftlichen Sozialismus.
Der Zoo Wuppertal: einer der landschaftlich reizvollsten Zoos weltweit, zudem mit uraltem Baumbestand und viel Natur. Hier gibt es, europaweit einzigartig, ein Tapir-Haus mit Unterwasser-Beobachtung, sowie die Hauptattraktionen Elefantenhaus, Menschenaffenhaus, Großkatzengehege und Vogel-Freiflughalle. Zum 125. Jubiläum des Zoos veranstaltete die Stadt Wuppertal die Pinguinale.
Die historische Stadthalle: sie liegt am Johannisberg in Wuppertal-Elberfeld und gilt als eine der akustisch besten Veranstaltungshallen der Welt. Hier fand 2004 und 2005 auch das Casting zu „Deutschland sucht den Superstar“ statt.
Das Wuppertaler „Stadion am Zoo“ wurde 1924 eröffnet und ist das größte Stadion im bergischen Land. Hier wurden schon verschiedene Spitzensportveranstaltungen im Radsport, Motorradsport, Leichtathletik, Fußball und American Football abgehalten. Es ist unter anderem Austragungsort der Meisterschaftsspiele des Fußballregionalligisten Wuppertaler Sportverein.
Die alte Radrennbahn im Stadion ist teilweise heute noch erhalten und steht unter Denkmalschutz. Ein weiteres großes Veranstaltungszentrum für Sport, aber auch für Unterhaltung, ist die „Unihalle“, die im November 1987 eröffnet wurde. Sie ist die größte Mehrzweckhalle im bergischen Land mit circa 3.000 Sitzplätzen.
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 28 Dez 2006 16:39 Titel: |
|
|
Sehr schöner Thread, sehr schöne Bilder.
Und spätestens, seit Langenfeld und Wuppertal vertreten sind, muss ich jetzt wohl auch mal ran:
Solingen.
Im Tiefsten Herzen des Bergischen Lands.
Größe, Einwohnerzahl, Rekorde:
89,45 km²
163.263 Einwohner - aber niemand würde dieses Kuhdorf deshalb als Großstadt bezeichnen.
Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke:
Die Müngstener Brücke. 107m.
Traumhaft schönes Ambiente - alljährliches Brückenfest - lohnt sich
Bitte dieses Bild auf Wunsch der verlinkten Seite nicht mehr verlinken
Deutschlands sicherste Großstadt (Wiederholungstäter ):
Sehenswürdigkeiten:
Da wären Schloss Burg:
Diverse schöne Kotten:
Der Gräfrather Marktplatz:
Für Ab-16jährige, die noch nicht volljährig sind, einzige Disko im Bergischen Land (Zulauf aus Wuppertal, Remscheid, Ddorf und Köln):
Das Getaway. (Ich werds nie wieder betreten - aber Wayne...)
Und noch so viel mehr...
- Einzige deutsche Süßwarenfachhochschule.
- Bald Stammsitz der Firma Haribo
- Lecker, lecker Groß-Shop direkt am Werk.
Sport:
DEUTSCHER MEISTER 2006! (Baseball) Solingen Alligators.
Traditionsverein: 1. FC Union Solingen (irgendwann wieder - 2. Liga )
Handball-Offensive: Bergischer HC06 (...)
Geschichte:
Hier verweise ich auf Wikipedia, um den Rahmen nicht zu sprengen - nur so viel: Es gibt VIEL Geschichte hier
Große Veranstaltungen:
Zöppkesmarkt (Großer alljährlicher Trödelmarkt)
Der Ohligser Dürpel (ja, richtig: alljährlich ):
Dackeltreff (jeden 3. Freitag im Monat)
in der altehrwürdigen COBRA:
Rock-Disko (60er/70er/80er)...
"Rock'n'Roll Disko Dackeltreff
Halle - 20:00 Uhr - MVZ: 2,-€
Hits aus sechs Jahrzehnten Rockgeschichte (..:)Die Beatles treffen die Hives, The Cure steppen mit Seeed und die Ramones trinken mit System of a Down ein paar Bierchen. Am besten in der Happy Hour von 8 bis 10! "
(...)
Berühmte Solinger:
Veronika Ferres:
Jörg Schönenborn:
(vielleicht nicht so fotogen ^^, aber Chefredaktuer WDR Fernsehen, ARD-Intendant... Inlandskorrespondent - bei jedem Brennpunkt, Politirgendwas auf dem Bildschirm):
Es gibt noch viel mehr - aber das reicht erst mal
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Jan 2007 15:02 Titel: |
|
|
So wenn wens interessiert:
Hildesheim
Das ist unser Marktplatz. Er wurde am 23.März 1945 vollkommen zerbombt. Später wurden hier das Knochenhaueramtshaus, das Bäckeramtshaus( zwei riesige Fachwerhäuser) wieder aufgebaut. Dann kann man auch noch das Ratshaus und die Touristeninfo`s auf dem Marktplatz finden.
Knochenhaueramtshaus
Unser Dom
Eine andere sehr berühmte Kirche ist die St. Michaeliskirche
Am besten sucht ihr euch selber ein Hotel raus:
http://www.hildesheim.de/hildesheim2006/index.php?rubrik=tourismus
Wenn ihr relativ billig essen wollt, geht ins Deseo( Leider kein Bild gefunden) .
Wenn ihr was trinken gehen wollt, geht am besten in die Friesenstraße.
Hier, könnt ihr selber noch einmal alles nachlesen:
http://www.hildesheim.de
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Jan 2007 15:12 Titel: |
|
|
dsssssssss hat folgendes geschrieben: |
Und nun meine Stadt: Münster
Discos: Jovel / Gogo
MFG |
du hast go-parc vergessen.Mit abstand die beste disco in münster.Und jovel is voll der kotterladen.Geschmackssache halt.
Und zum letzten bild mit der lambertikirche.Mir ist neu das die kirche so nah am dortmunder ems kanal is .
Ich ergänze noch eben unseren super fußballclub preußen münster.Sind letzte saison in die oberliga abgestiegen.Sind momentan 2. oder 3. in der oberliga^
hier das stadion :
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Jan 2007 17:18 Titel: |
|
|
So nachdem hier noch keiner meine Stadt vorgestellt hat mache ich das jetzt.
Nürnberg
Bundesland: Bayern
Fussballverein der Stadt: 1.FC Nürnberg
Fläche:186km²
ein paar links:
Offizielle Website der Stadt:
http://www.nuernberg.de/internet/portal/index.html
Offizielle Website des Fussballclubs:
www.fcn.de
Ein paar Bilder:
Christkindlesmarkt:
Frauenkriche:
was anderes is mir grad nicht eingefallen
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 5 Jan 2007 15:01 Titel: |
|
|
t0b!4$ hat folgendes geschrieben: |
jahe hat folgendes geschrieben: |
.... WELTBESTEN Döner (wirklich keine Untertreibung) bei Yasmin II. .....
|
kann ich dir nur zustimmen! ein traum diese teile |
Ohja
Und dank der Rabattkarten war mein letzter umsonst. Herrlich
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 6 Jan 2007 12:08 Titel: |
|
|
München4 hat folgendes geschrieben: |
Ein paar Bilder:
Christkindlesmarkt:
Frauenkriche:
was anderes is mir grad nicht eingefallen |
Warum steht bei Fraunkirche nen Bild zum Easy Credit Stadion
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 21 März 2007 21:29 Titel: |
|
|
Ottmarsbocholt
Ottmarsbocholt liegt in der Nähe von Münster in Westfalen. Es gehört zur Gemeinde Senden und zum Landkreis Coesfeld. Das Dorf hat ca. 3500 Einwohner und liegt mitten in der Davert.
Ortsplan:
Sehenswürdigkeiten:
- Venner Moor
-Flügelwindmühle
- Karneval (größte Dorfkarneval im Münsterland) es kommen jedes Jahr ca. 20.000 Menschen um ihn zu besichtigen
Prinzenwaagen 2007:
- wandern und Radfahren in der Davert
- Jallermann:
Sportverein: Blau-Weiß Ottmarsbocholt
Das ist mein kleines Dorf mit 3500 Einwohnern und 4 Kneipen
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 21 März 2007 21:46 Titel: |
|
|
Ich stelle grad fest, dass hier einige Leute aus meiner Gegend stammen:
Viersen, Lobberich, Boisheim, etc.
Aber den besten Döner gibt es immer noch bei Marmaris in Bracht.
( vorausgesetzt man mag keine Döner mit Rotkohl und süßer Sauce)
|
|
Nach oben |
|
-larsen-
Europameister
Anmeldungsdatum: 19.08.2005 Beiträge: 3044
|
Verfasst am: 28 März 2007 16:28 Titel: |
|
|
Ach, Otti - Botti , wie war dieses Jahr der Umzug ich war auf dem Münsteraner Umzug ist größer als der von Ottmarsbocholt, aber an deiner Karte kann man noch mal schön sehen, dass Ascheberg eine Autobahnauffahrt hat !
Ascheberg
Viele Grüße
Larsen
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 28 März 2007 17:22 Titel: |
|
|
Bei mir im Dorf Berlin-Wannsee ist auch mal wieder alles fresh und obwohl hier nur so vllt. 10.000 wohnen, kennen das ja anscheinend ziemlich viele.
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 10 Jul 2007 18:35 Titel: |
|
|
Hier fehlt die schönste Stadt am Main, das Herz Unterfrankens: Würzburg
Kultur- und Studentenstadt mitten im Maindreieck
Fakten:
- ca. 130.000 Einwohner (30.000 Studenten !!!!)
- Arbeitslosenquote gerade mal 5 %
- Universitätsstadt
- Fussballclubs: Kickers und der WFV (beide in der 2.Liga gewesen )
- Basketball: X-Rays (bis 2005 1.Liga)
- einen der offiziell 30 besten Golfclubs Deutschland
- Medizinhochburg: Universitätsklinik und 18 Spezialkliniken
- Im Sommer 2002 wurde die Stadt Würzburg von der Fitnesszeitschrift Men's Health zur "männerfreundlichsten Stadt Deutschlands" gekürt.
- Im "großen Städtevergleich für Deutschland" der HÖRZU aus dem Jahr 2001 belegte Würzburg Platz 7 unter 83 untersuchten Großstädten, wobei im Einzelkriterium "Gesundheit und Umwelt" sogar der 1. Platz erreicht wurde.
WÜ ist die ultimative Schüler- und Studentenstadt, mit 11 Gymnasien, Hochschulen, der FH und der Uni Würzburg (die nur knapp an der Aufnahme zur Elite Uni geschheitert ist)!
Nachleben für Studenten:
- etliche Dissen ( Airport deutschlandweit berühmt und berüchtigt , Studio, Boot, Zauberberg, A3, Galerie, ...)
- hunderte Bars und Kneipen
- für die gebildeten auch ein Theater
Was es bei uns anzuschauen gibt:
- UNESCO Weltkulturerbe: Die Residenz
- Die Festung:
- Das Käppele:
Die Söhne Würzburgs:
- Dirk Nowitzki
- Frank Baumann
- Wilhelm Conrad Röntgen, Riemenschneider, Neumann, von der Vogelweide
Was es sonst noch gibt:
- Den besten Weiswein Deutschlands
- Unsere Privatbrauereien:
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 10 Jul 2007 20:26 Titel: |
|
|
Leipzig
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Leipzig
Kreis: Leipzig, Stadt
Fläche: 297,60 km²
Einwohner: 506.578 (Dezember 2006) [1]
Bevölkerungsdichte: 1702 Einwohner je km²
Lage:
Geschichte:
Infolge der Industrialisierung, aber auch vielfältiger Eingemeindungen der Vororte, stieg am Ende des 19. Jahrhunderts die Bevölkerungszahl rasant an. 1871 wurde Leipzig mit 100.000 Einwohnern Großstadt. Im Jahr 1900 konstituierte sich in Leipzig der Deutsche Fußball-Bund. Der VfB Leipzig war 1903 erster deutscher Fußballmeister.
Während des Zweiten Weltkrieges kam es in den Jahren 1943 bis 1945 zu mehreren Luftangriffen auf die Stadt, die zu erheblichen Zerstörungen der Innenstadt führten – bis zu 60 % der Bausubstanz waren betroffen – und etwa 6.000 Opfer forderten. Am 18. April 1945 erreichten Einheiten der 3. US-Armee die Stadt. Auf Grund des 1. Londoner Zonenprotokolls von 1944 und der Beschlüsse der Konferenz von Jalta übernahm am 2. Juli 1945 die Rote Armee Leipzig und die Stadt kam zur sowjetischen Besatzungszone. Die sowjetische Militäradministration bildete den „Rat der Stadt“ und die Stadtverordnetenversammlung, deren Zusammensetzung mit Gründung der DDR die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) diktierte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ die gesamtdeutsche wirtschaftliche Bedeutung Leipzigs in Folge der Zugehörigkeit zur sowjetischen Besatzungszone bzw. zur DDR stark nach, was sich auch in einem kontinuierlichen Rückgang der Einwohnerzahl äußerte. Während der DDR-Zeit war Leipzig Hauptstadt des Bezirks Leipzig und bevölkerungsmäßig die zweitgrößte Stadt der Deutschen Demokratischen Republik. In den Großstädten Berlin, Leipzig und Dresden wurden die meisten Kombinatsleitungen und Stammbetriebe angelegt, so dass sich die wirtschaftliche Bedeutung Leipzigs bezogen auf die DDR bis 1990 erhielt.
Sehenswürdigkeiten:
Ein Leipziger Wahrzeichen : Völkerschlachtdenkmal
Thomaskirche:
MDR-Zentrale:
Leipziger Hauptbahnhof:
Reichsgerichtsgebäude (heute Sitz des Bundesverwaltungsgerichtes):
Leipziger Messegelände:
Johan Sebastian Bach Statur:
Leipziger Zentralstadion(Beim Spiel Deutschland:Kamerun wo ich übriegens der zeiter linkt an der Deutschlandfahne bin,bin da nämlich mit eingelaufen )
Heute kickt hier nur noch der FC Sachsen Leipzig und das Ligapokalfinale findet hier statt,auch abundzu mal ein paar Länderspiele und es wahr natürlich auch ein WM-Stadion.Ist ein echt schönes Stadion!
Altes Zentralstadion:
Vor fünfzig Jahren begannen unter der Leitung des Chefarchitekten Karl Souradny die Arbeiten an einem Projekt der Superlative: Eine Sportstätte für 100.000 Besucher – das größte Stadion Deutschlands.
Der offizielle Baubeginn für das ursprüngliche Zentralstadion erfolgte im April 1955. 180.000 freiwillige Helfer unterstützten das Vorhaben, 40.000 Kubikmeter Erdmasse wurden bewegt und für den 23 Meter hohen Stadionwall etwa 1,5 Millionen Kubikmeter Trümmerschutt aus der Innenstadt verwendet. Schon im August des Folgejahres konnte das „Stadion der Hunderttausend“ anlässlich des II. Deutschen Turn- und Sportfestes eröffnet werden.
In den folgenden Jahrzehnten war das Stadion Austragungsort von 7 Turnfesten, 49 Fußball-Länderspielen, über 50 internationalen Fußballspielen von Vereinsmannschaften und verschiedener anderer sportlicher Großereignisse. In der Saison 1993/94 trug der VfB Leipzig seine Bundesliga-Heimspiele im Zentralstadion aus. Mit dem Abstieg aus der höchsten Fußballklasse und dem Umzug des Klubs ins kleinere Bruno-Plache-Stadion war jedoch auch die große Zeit des alten Stadions vorüber.
Natürlich gibt es in Leipzig auch noch den 1.FC Lokomotive Leipzig
Städtepartner Leipzigs:
Kiew, Ukraine – seit 1961, erneuert 1992
Bologna, Italien – seit 1962, erneuert 1997
Krakau, Polen – seit 1973, erneuert 1995
Brünn, Tschechien – seit 1973, erneuert 1999
Lyon, Frankreich - seit 1981
Thessaloniki, Griechenland – seit 1984
Hannover, Deutschland (Niedersachsen) – seit 1987
Nanjing, Volksrepublik China – seit 1988
Frankfurt am Main, Deutschland (Hessen) – seit 1990
Birmingham, Großbritannien – seit 1992
Houston, USA – seit 1993
Travnik, Bosnien und Herzegowina – seit 2003
Addis Abeba, Äthiopien – seit Dezember 2004
Bakannte Leipziger:
z.b. Kai Pflaume und Frank Rost
So das wars mit meiner Schönen Stadt Leipzig!!!
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 18 Okt 2007 18:58 Titel: |
|
|
Hallo,
ich hole den Thread mal wieder hoch ! ! ! Meine Stadt ist : Schleswig
Fakten
Bundesland : Schleswig-Holstein
Kreis : Schleswig-Flensburg
Fläche : nicht so groß
Einwohner : ca 24'000
Lage : Die Stadt liegt am Ufer der Schlei, zwischen den beiden Halbinseln Angeln und Schwansen. Nächste größere Städte sind Flensburg, Husum und Kiel. In unmittelbarer Nähe verläuft die Autobahn 7. Das Stadtgebiet umfasst Höhenlagen von 1 bis 20 m ü. NN.
Geschichte
Schleswig wurde im Jahre 804 erstmals als Sliasthorp erwähnt und feierte im Jahr 2004 sein 1200-jähriges Jubiläum. Die Endung thorp verweist darauf, dass es sich um eine Nebensiedlung handelt.
Die Haithabu genannte Siedlung am Haddebyer Noor wurde von König Göttrik 808 zum Handelsplatz ausgebaut und 1066 von den Slawen zerstört. Die Frage, ob die Keimzellen der gegenüberliegenden heutigen Stadt Schleswig erst nach der Zerstörung von Haithabu gegründet wurden oder schon einige Jahre Bestand hatten, wird bislang in der Forschung kontrovers diskutiert. Jedenfalls übernahm das mittelalterliche Schleswig das Erbe Haithabus als bedeutendste Drehscheibe des nordeuropäischen Handels mit dem schon seit der Wikingerzeit bestehenden Westhafen bei Hollingstedt.
Wappen
Sehenswürdigkeiten
St. Petri Dom
112m (laut, besonders wenn man, wie ich, nur 50 m entfernt wohnt)
Schloß Gottorf
echt schnieke
Holm
och schnieke
2008 findet in Schleswig die Landesgartenschau statt ! ! !
Fazit : Schleswig ist klein, aber fein ! ! ! Immer ein Besuch wert ! ! !
|
|
Nach oben |
|