Tja, also erstmal gibt es soviel ich weiss 2 Systeme um Dual zu studieren.
Ich persönlich arbeite von Montags bis Donnerstags (im ersten Ausbildungsjahr war Montags noch Berufsschule) und hatte Vorlesungen Freitags und Samstags. Das ist insofern praktisch, als dass man keine 2 Wohnungen braucht, 2 Tage die Woche kann man ohne Probleme fahren, zumal sich meistens ganz gut Fahrgemeinschaften bilden lassen. Die Wochenenden fallen, je nachdem, wie ernst man das studium angeht
, natürlich bei dieser Form teilweise weg. Für mich stellte sich das eigentlich nie so richtig als Problem dar, der Samstag war immer drin und freitags ab und an auch. Vorlesungszeiten waren bei uns Freitags von 08:00 bis 17:00 Uhr und Samstags von 08:30 bis 13:00 Uhr. Ein weiterer Vorteil ist, dass du nie ganz "raus" bist aus dem Thema, sei es aus der Arbeit oder aus der Uni. Nachteil sind ganz klar stressige Klausurenphasen, man muss mit dem Betrieb abklären, ob Urlaub genehmigt wird.
Die 2. Möglichkeit ist, im Quartalsrythmus zu studieren, 3 Monate Studium, 3 Monate Arbeit. Vorteile: Man kann sich voll auf das jeweils anliegende konzentrieren, Klausuren stellen denke ich kein wesentliches Problem dar.
Mit dem Wohnen ist es meines Wissens so geregelt, dass entweder Studentenwohnheime zur Verfügung stehen, oder, wie ich es aus einer anderen BA kenne, von den Studenten Wohnungen gemietet werden, die im 3-Monatsrythmus weitergegeben werden.
Also eigentlich ist das Studium schon zu schaffen, es ist allerdings wenn man mal ehrlich ist vom Niveau her keinesfalls mit einem Unistudium zu vergleichen, kommt einem FH-Studium ziemlich nahe. Ein Problem bei meiner Studienform waren die Klausurenzeiten. Wenn man 5-8 Klausuren in 3 Wochen schreibt und nebenbei noch arbeiten geht, dann kann das schonmal zu Problemen führen. Ausserdem sollte man abklären, wie sich das Unternehmen die Zeit der Abschlussarbeit vorstellt. Ich persönlich arbeite voll durch, kenne aber auch welche, die 3 Monate freigestellt wurden.
Guck mal auf der Jobbörse des Arbeitsamtes, da kannst du unter anderem bei Ausbildung auch nach BA und VWA Ausbildungsstellen suchen. Ansonsten bieten die privaten Hochschulen, an denen man dual studieren kann oft Firmenverzeichnisse von Unternehmen, bei denen man sich bewerben kann.
WICHTIG:
Ich würde, egal was für ein duales Studium du anstrebst, auf jeden Fall versuchen, einen FH-Abschluss hinterherzuschieben. Ist meistens durch 1 Semester Mehrstudium möglich. BA- bzw. VWA-Abschlüsse sind nicht überall anerkannt und durch einen FH-Abschluss wertest du dein Studium nochmal deutlich auf.