Thema Scham:
- Michael: Beziehung zu älteren Frau, gesellschaftlich nicht akzeptiert
- Hanna: Analphabetismus
Folgen:
- vom Rest der Gesellschaft ausgeschlossen (hanna s.75, michael s.159)
- Bindungsfähigkeit leidet
- Beeinträchtigung im Berufsleben (sowohl Hanna, als auch später Michael)
- Hanna ist unvorbereitet beim Prozess und verweigert die Schriftprobe
- Hanna kann Briefe nicht beantworten
Thema Schuld (zentrales Thema des Romans!)
- Michael: sittliche Schuld!
-> anfangs: Verstoß gegen moralische Vorstellungen (S.20/21)
-> in der Beziehung: fühlt ich schuldig, weil er Hanna "verraten" hat (S.80)
-> später: fühlt sich schuldig eine Mörderin geliebt zu haben (S.141/142), außerdem Schuldgefühle, weil er Mutter&Tochter verlassen hat (S.165)
- Hanna: rechtlich
-> Mörderin, versucht ihre Schuld "abzuwaschen" (->Waschzwang!), als sie mündig wird (lesen/schreiben lernt), unterlässt sie dies. (Diesen Punkt würd ich auf jeden Fall irgendwann mal anbringen, gibt nen fetten Pluspunkt
)
-> verführt Minderjährigen
- kollektive Schuld (S. 161/162)
Thema Analphabetismus
- eingeschränkte Lebensführung (keine Aufstiegschancen im Beruf)
- Angst, enttarnt zu werden, so groß, dass die Schuld auf sich nimmt
- Strategieentwicklung, um Analphabetismus zu vertuschen (lässt bspw. Michael das essen auswählen oder die Fahrradtour planen)
- grenzt sich selbst aus (M. sieht sie nie im Kino, beim Einkauf etc.)
-> Folgen:
- Abhängigkeit von anderen, kein Zugriff auf Informationen (-> unmündig!) (S.178)
- erkennt Schuld vor Gericht an
- hanna als bsp. für diejenigen, die bei NS-Verbrechen nicht eingriffen
- Schlinks Kritik an selbstverschuldeter Unmündigkeit
Thema 3. Reich/Holocaust
- keine Thematisierung anhand von Fakten, sondern anhand eines persönlichen Schicksals
- Schuldfähigkeit des Einzelnen wird hinterfragt
- Hanna ein Opfer des 3. Reichs? Wählt den Freitod statt der Entlassung (sieht nach erlangen der mündigkeit ihre schuld ein und wählt anhand des selbstmordes eine, aus ihrer sicht, gerechte strafe?)
Thema Aufklärung:
- "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit" (Kant)
- "Habe den Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (Kant)
- rationelles Denken/Handeln
Und noch nen Zitat aus dem Buch, was ich persönlich gut finde: "Weil die Wahrheit dessen, was man redet, das ist, was man tut, kann man das Reden auch lassen", S. 165