preload
basicPlayer

Wieviel trinkt ihr?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Comunio.de Foren-Übersicht -> Off Topic General
Autor Nachricht
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 14:07   Titel: Wieviel trinkt ihr? Antworten mit Zitat

http://www.drugcom.de/?uid=a2a1db602a5b3f82fd8ce89637f6fffd&id=drinkcheck

Dahinter verbirgt sich ein Fragebogen zum Alkoholkonsum, der einem die konsumierte Menge ausrechnet. Das Endergebnis osllte aber nicht allzu ernst genommen werden.

Fragen unter andereM:
- Bist du schon mal unter Alkoholeinfluss oder mit einem „Kater“ zur Schule, zur Arbeit, zur Uni oder zum Sport gegangen?

- Bist du schon einmal unter Alkoholeinfluss Auto gefahren oder bei jemanden mitgefahren der Alkohol getrunken hat?

- Wie oft brauchtest du während der letzten 12 Monate am Morgen ein alkoholisches Getränk, um sich nach einem Abend mit viel Alkoholgenuss wieder fit zu fühlen?

- Wie oft hattest du während der letzten 12 Monate wegen deiner Trinkgewohnheiten Schuldgefühle oder Gewissensbisse?


====================================================================
Hier mal mein Ergebnis als Beispiel:

In der letzten Woche hast du insgesamt 81 Gramm reinen Alkohol getrunken. (Zum Vergleich: 1 Flasche Bier à 0,33 l enthält bei 5 Vol.-% rund 13 Gramm reinen Alkohol).
Dein Testergebnis:

Entweder trinkst du überhaupt keinen Alkohol oder nur ganz selten. Jedenfalls ist dein Konsumverhalten im risikoarmen Bereich. Du brauchst keinen Alkohol, um gut drauf zu sein. Das ist eine gute Grundlage für die Entfaltung deiner körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Weiter so.
Der Test hat weitere kritische Punkte bei dir entdeckt, auf die du achten solltest:

Aus deinen Angaben geht hervor, dass du schon mal unter Alkoholeinfluss warst, als es besser gewesen wäre, völlig nüchtern zu sein. Hierzu gehören Situationen, in denen du dich konzentrieren oder etwas leisten musst, also im Straßenverkehr, in der Uni, während der Arbeit oder beim Sport. Übrigens: Der Führerschein kann dir auch weggenommen werden, wenn du alkoholisiert Fahrrad fährst.
Wir empfehlen dir:

Bei dir ist ja alles so weit im grünen Bereich. Du kannst auf drugcom.de dein Wissen über Alkohol und Drogen mit den Wissenstests testen. Im Bereich beratung finden kannst du chatten oder dich anonym vom drugcom-Team beraten lassen. Check yourself.

Zuletzt bearbeitet von Gast am 17 Apr 2008 16:08, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Zizkov
Weltmeister
Weltmeister 

Anmeldungsdatum: 16.02.2006
Beiträge: 9948
Wohnort: Bonn
BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 14:21   Titel: Antworten mit Zitat

"Im Gesamtergebnis gibt es Hinweise dafür, dass du bereits einen problematischen Alkoholkonsum hast. Du bist demnach gefährdet, eine Alkoholabhängigkeit zu entwickeln."

"Vor allem solltest du das häufige Betrinken reduzieren bzw. möglichst vermeiden. Falls es doch mehr wird, empfehlen wir dir, zwischendurch auch alkoholfreie Getränke zu trinken.

Im Alter zwischen 18 und 20 Jahren sollte der Alkoholkonsum allerdings deutlich unter den genannten Werten liegen, da die körperliche Entwicklung noch nicht vollständig abgeschlossen ist.

Wenn du herausfinden willst, wie stark du bereits an Alkohol gewöhnt bist, dann versuche doch mal 10 Tage ganz auf Alkohol zu verzichten. Gelingt es dir nicht, diese 10 Tage durchzuhalten, dann sollte das eine Warnung für dich sein, anders und kontrollierter mit Alkohol umzugehen. Solltest du Entzugserscheinungen haben, raten wir dir, einen Arzt aufzusuchen."

Andererseits sagen sie mir:
"Positiv ist jedoch, dass du deinen Angaben zufolge genügend alkoholfreie Tage einlegst. Mindestens zwei Tage ohne Alkohol werden empfohlen. Und du bist in der letzten Woche unter der für Männer empfohlenen Grenze von maximal 24 g reinen Alkohol pro Tag geblieben. 24 g reiner Alkohol ist ungefähr in zwei Standardgläsern enthalten."

Würde nicht allzuviel auf diesen Test geben.
Nach oben Benutzer-Profile anzeigen
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 14:24   Titel: Antworten mit Zitat

Auswertung
In der letzten Woche hast du insgesamt 70 Gramm reinen Alkohol getrunken. (Zum Vergleich: 1 Flasche Bier à 0,33 l enthält bei 5 Vol.-% rund 13 Gramm reinen Alkohol).
Dein Testergebnis:
Laut Testergebnis gibt es bei dir Hinweise darauf, dass du bereits einen problematischen Alkoholkonsum hast. Vielleicht wolltest du nur mal testen, was der Test so macht. Sollten deine Angaben aber stimmen, so raten wir dir, ehrlich deinen Alkoholkonsum zu überprüfen – und vor allem ihn zu reduzieren!
Der Test hat weitere kritische Punkte bei dir entdeckt, auf die du achten solltest:
Du unternimmst gerne Dinge gemeinsam mit Freunden und Freundinnen. Und wenn in so einer Runde Alkohol im Spiel ist, bist du auch dabei. Du solltest beim Alkoholtrinken aber immer bewusst selbst entscheiden, ob du tatsächlich trinken möchtest. Denn schließlich geht es um deine Gesundheit.
Wir empfehlen dir:
Risikoarm Alkohol zu trinken, das bedeutet in erster Linie Konsum auf einem niedrigen Level. In deinem Alter solltest du darauf achten, an nicht mehr als zwei Tagen pro Woche Alkohol zu trinken.

Vor allem solltest du es vermeiden, dich zu betrinken. Falls es doch mehr wird, empfehlen wir dir, zwischendurch auch alkoholfreie Getränke zu trinken.
Ideal wäre es, wenn du in deinem Alter nicht mehr als ein alkoholisches Getränk an einem Tag trinkst, also beispielsweise maximal ein kleines Bier (0,25 l) oder ein Glas Wein (0,1 l)

ist man nicht schon alkoholiker wenn man ein bier am Tag trinkt und die empfehlen es quasi noch
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 14:26   Titel: Antworten mit Zitat

100%

Auswertung
In der letzten Woche hast du insgesamt 193 Gramm reinen Alkohol getrunken. (Zum Vergleich: 1 Flasche Bier à 0,33 l enthält bei 5 Vol.-% rund 13 Gramm reinen Alkohol).

Dein Testergebnis:
Der Test liefert Hinweise dafür, dass du bereits einen problematischen Alkoholkonsum hast. Vielleicht wolltest du nur mal testen, was der Test so macht. Sollten deine Angaben aber stimmen, so raten wir dir, mal ehrlich deinen Alkoholkonsum zu überprüfen - und vor allem ihn zu reduzieren!

Denn du trinkst zu oft und zuviel Alkohol. Das hat Folgen für deinen Körper. Beispielsweise hemmt Alkohol die Aufnahme von Vitaminen und Nährstoffen. Größere Mengen Alkohol können auf Dauer dein Gehirn und andere Organe schwer schädigen.

Besonders riskant ist es jedoch, sich zu betrinken. Das tust du deinen Angaben zufolge zu oft. Lebensgefährliche Alkoholvergiftungen sind nur eine der möglichen Folgen. Wer sich regelmäßig betrinkt, hat zudem mit schlechter werdenden Gedächtnis- und Intelligenzleistungen zu rechnen.

Im Alkoholrausch wird man oft leichtsinnig und tut Dinge, die man sich nüchtern nicht trauen würde – mitunter mit schwerwiegenden Folgen. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass Personen im Alkoholrausch leichter aggressiv werden und häufiger in schwere Verkehrsunfälle verwickelt sind. Zudem kommt es unter Alkoholeinfluss häufiger zu ungewolltem und ungeschütztem Sex.

Zwar kann es mehrere Jahre dauern bis sich eine körperliche Alkoholabhängigkeit entwickelt, aber schon jetzt bist du daran gewöhnt, regelmäßig Alkohol in Mengen zu trinken. Aus der Gewöhnung kann sich schließlich eine Abhängigkeit entwickeln, wenn du dein Trinkverhalten nicht änderst.

Der Test hat weitere kritische Punkte bei dir entdeckt, auf die du achten solltest:
Du unternimmst gerne gemeinsam Dinge mit Freunden und Freundinnen. Und wenn in so einer Runde Alkohol im Spiel ist, bist du auch dabei. Sicher ist es nicht immer leicht, einfach „nein“ zu sagen. Bei Alkohol solltest du dich aber niemals verpflichtet fühlen, mit zu trinken, weil die Freunde oder Kollegen es tun. Gerade in einer fröhlichen Runde trinkt man schnell mal mehr als einem gut tut. Daher solltest du beim Alkoholtrinken immer bewusst selbst entscheiden und eigene Grenzen setzen. Denn es geht um deine Gesundheit.

Aus deinen Angaben geht hervor, dass du schon mal unter Alkoholeinfluss warst, als es besser gewesen wäre, völlig nüchtern zu sein. Hierzu gehören Situationen, in denen du dich konzentrieren oder etwas leisten musst, also im Straßenverkehr, in der Uni, während der Arbeit oder beim Sport. Übrigens: Der Führerschein kann dir auch weggenommen werden, wenn du alkoholisiert Fahrrad fährst.

Wenn du Alkohol trinkst, nutzt du möglicherweise die typische enthemmende Wirkung. Du fühlst dich locker und traust dich womöglich eher, aus dir heraus zu kommen oder andere Leute anzusprechen. Unter Alkoholeinfluss lässt man sich aber auch leichter auf riskante Dinge ein. Dazu gehört zum Beispiel das Fahren oder auch das Mitfahren im Auto des ebenfalls alkoholisierten Freundes. Vor allem Männer werden dann leichter aggressiv und neigen eher zu riskanten Verhaltensweisen. Es ist daher empfehlenswert, sich vor dem Trinken Regeln und Grenzen zu setzen, damit man in der entsprechenden Situation weiß, was zu tun oder besser zu lassen ist.

Wir empfehlen dir:
Risikoarm Alkohol zu trinken, das bedeutet in erster Linie Konsum auf einem niedrigen Level. Angesichts deines kritischen Testergebnisses solltest du besonders aufpassen und öfter mal alkoholfreie Tage einlegen, mindestens zwei pro Woche.

Vor allem solltest du das häufige Betrinken reduzieren bzw. möglichst vermeiden. Männern wird empfohlen, nicht mehr als 24 g reinen Alkohol pro Tag zu trinken, bei maximal fünf Konsumtagen pro Woche. 24 g reiner Alkohol ist ungefähr in zwei Standardgläsern enthalten. Falls es doch mehr wird, empfehlen wir dir, zwischendurch alkoholfreie Getränke zu trinken.

Im Alter zwischen 18 und 20 Jahren sollte der Alkoholkonsum allerdings deutlich unter den genannten Werten liegen, da die körperliche Entwicklung noch nicht vollständig abgeschlossen ist.

Wenn du herausfinden willst, wie stark du bereits an Alkohol gewöhnt bist, dann versuche doch mal 10 Tage ganz auf Alkohol zu verzichten. Gelingt es dir nicht, diese 10 Tage durchzuhalten, dann sollte das eine Warnung für dich sein, anders und kontrollierter mit Alkohol umzugehen. Solltest du Entzugserscheinungen haben, raten wir dir, einen Arzt aufzusuchen.

Weitere Tipps zu einem risikoarmen Umgang mit Alkohol findest du in den FAQ zu Alkohol. Wenn du aufgrund deines Testergebnisse noch mehr Fragen hast, dann kannst du dich im Bereich beratung finden anonym vom drugcom-Team beraten lassen. Check yourself
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 14:29   Titel: Antworten mit Zitat

Naja, so wirklich viel würde ich auf den Test nicht geben.... Also wenn es "problematisch" ist, dass ich alle 14 Tage mit nem Kumpel mal einen hebe, dann hat glaube ich so ziemlich jeder zweite im Landkreis Cloppenburg arge Alkoholprobleme!
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 14:31   Titel: Antworten mit Zitat

Auswertung

In der letzten Woche hast du insgesamt 337 Gramm reinen Alkohol getrunken. (Zum Vergleich: 1 Flasche Bier à 0,33 l enthält bei 5 Vol.-% rund 13 Gramm reinen Alkohol).
Dein Testergebnis:

Der Test liefert Hinweise dafür, dass du bereits einen problematischen Alkoholkonsum hast. Vielleicht wolltest du nur mal testen, was der Test so macht. Sollten deine Angaben aber stimmen, so raten wir dir, mal ehrlich deinen Alkoholkonsum zu überprüfen - und vor allem ihn zu reduzieren!

Zwar gibst du an, generell ausreichend alkoholfreie Tage einzulegen. In der letzten Woche lag dein durchschnittlicher Alkoholkonsum aber über der Grenze, die noch als risikoarm gilt. Für Männer gelten maximal 24 g reinen Alkohol am Tag als risikoarm, bei höchstens fünf Konsumtagen pro Woche. 24 g reiner Alkohol ist ungefähr in zwei Standardgläsern enthalten. Wenn du regelmäßig diese Grenze überschreitest, hat das negative Folgen für deinen Körper. Beispielsweise hemmt Alkohol die Aufnahme von Vitaminen und Nährstoffen. Größere Mengen Alkohol können auf Dauer dein Gehirn und andere Organe schwer schädigen.

Besonders problematisch ist, dass du relativ häufig 5 und mehr alkoholische Getränke bei einer Gelegenheit trinkst. Lebensgefährliche Alkoholvergiftungen sind nur eine der möglichen Folgen. Wer sich regelmäßig betrinkt, hat zudem mit schlechter werdenden Gedächtnis- und Intelligenzleistungen zu rechnen.

Im Alkoholrausch wird man oft leichtsinnig und tut Dinge, die man sich nüchtern nicht trauen würde – mitunter mit schwerwiegenden Folgen. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass Personen im Alkoholrausch leichter aggressiv werden und häufiger in schwere Verkehrsunfälle verwickelt sind. Zudem kommt es unter Alkoholeinfluss häufiger zu ungewolltem und ungeschütztem Sex.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 14:58   Titel: Antworten mit Zitat


Zitat:
Besonders in deinem Alter belastet Alkoholkonsum deinen Körper. Beispielsweise kann dein Gehirn durch häufigen Alkoholkonsum in seiner Entwicklung gestört werden. Eine geringere Leistungsfähigkeit und verminderte Intelligenz sind die Folgen.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 15:03   Titel: Antworten mit Zitat

Auswertung

In der letzten Woche hast du insgesamt 0 Gramm reinen Alkohol getrunken. (Zum Vergleich: 1 Flasche Bier à 0,33 l enthält bei 5 Vol.-% rund 13 Gramm reinen Alkohol).
Dein Testergebnis:

Wie die meisten Jungs deiner Altersgruppe trinkst du keinen Alkohol. Du bist stark genug, auch ohne Alkohol gut drauf zu sein. Das ist eine gute Grundlage für deine körperliche und geistige Entwicklung. Weiter so.
Wir empfehlen dir:

Bei dir ist ja alles so weit im grünen Bereich. Du kannst auf drugcom.de auch dein Wissen über Alkohol und Drogen mit den Wissenstests testen. Im Bereich beratung finden kannst du chatten oder dich anonym vom drugcom-Team beraten lassen. Check yourself.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 15:11   Titel: Antworten mit Zitat

oha^^

Auswertung

In der letzten Woche hast du insgesamt 488 Gramm reinen Alkohol getrunken. (Zum Vergleich: 1 Flasche Bier à 0,33 l enthält bei 5 Vol.-% rund 13 Gramm reinen Alkohol).
Dein Testergebnis:

Der Test liefert Hinweise dafür, dass du bereits einen problematischen Alkoholkonsum hast. Vielleicht wolltest du nur mal testen, was der Test so macht. Sollten deine Angaben aber stimmen, so raten wir dir, mal ehrlich deinen Alkoholkonsum zu überprüfen - und vor allem ihn zu reduzieren!

Denn du trinkst zu oft und zuviel Alkohol. Das hat Folgen für deinen Körper. Beispielsweise hemmt Alkohol die Aufnahme von Vitaminen und Nährstoffen. Größere Mengen Alkohol können auf Dauer dein Gehirn und andere Organe schwer schädigen.

Besonders riskant ist es jedoch, sich zu betrinken. Das tust du deinen Angaben zufolge zu oft. Lebensgefährliche Alkoholvergiftungen sind nur eine der möglichen Folgen. Wer sich regelmäßig betrinkt, hat zudem mit schlechter werdenden Gedächtnis- und Intelligenzleistungen zu rechnen.

Im Alkoholrausch wird man oft leichtsinnig und tut Dinge, die man sich nüchtern nicht trauen würde – mitunter mit schwerwiegenden Folgen. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass Personen im Alkoholrausch leichter aggressiv werden und häufiger in schwere Verkehrsunfälle verwickelt sind. Zudem kommt es unter Alkoholeinfluss häufiger zu ungewolltem und ungeschütztem Sex.

Zwar kann es mehrere Jahre dauern bis sich eine körperliche Alkoholabhängigkeit entwickelt, aber schon jetzt bist du daran gewöhnt, regelmäßig Alkohol in Mengen zu trinken. Aus der Gewöhnung kann sich schließlich eine Abhängigkeit entwickeln, wenn du dein Trinkverhalten nicht änderst.
Der Test hat weitere kritische Punkte bei dir entdeckt, auf die du achten solltest:

Aus deinen Angaben geht hervor, dass du schon mal unter Alkoholeinfluss warst, als es besser gewesen wäre, völlig nüchtern zu sein. Hierzu gehören Situationen, in denen du dich konzentrieren oder etwas leisten musst, also im Straßenverkehr, in der Uni, während der Arbeit oder beim Sport. Übrigens: Der Führerschein kann dir auch weggenommen werden, wenn du alkoholisiert Fahrrad fährst.

Nach dem Trinken von Alkohol erscheinen dir Probleme nicht mehr so schlimm, und du glaubst, dass sich Stress auflöst. Du benutzt diese Wirkung durchaus auch mal ganz gezielt, um deine Stimmung zu bessern. Dabei läufst du Gefahr, dich an diese Methode der „Problembewältigung“ zu gewöhnen. Allerdings wurde bisher noch kein Problem durch Alkohol wirklich gelöst, eher ausgelöst.

Wenn du Alkohol trinkst, nutzt du möglicherweise die typische enthemmende Wirkung. Du fühlst dich locker und traust dich womöglich eher, aus dir heraus zu kommen oder andere Leute anzusprechen. Unter Alkoholeinfluss lässt man sich aber auch leichter auf riskante Dinge ein. Dazu gehört zum Beispiel das Fahren oder auch das Mitfahren im Auto des ebenfalls alkoholisierten Freundes. Vor allem Männer werden dann leichter aggressiv und neigen eher zu riskanten Verhaltensweisen. Es ist daher empfehlenswert, sich vor dem Trinken Regeln und Grenzen zu setzen, damit man in der entsprechenden Situation weiß, was zu tun oder besser zu lassen ist.

Alkohol trinken bedeutet für dich: Spaß haben. Für manche Menschen gehört der Alkohol ja zur Party wie der Senf zur Bratwurst. Dabei solltest du aber trotzdem nicht den Überblick über deinen Konsum verlieren. Gerade wenn es mal etwas mehr wird, kommt es auf die „richtige“ Trinkstrategie an. Zum Beispiel ist es ratsam, zwischendurch mal ein Bier weniger und stattdessen was Alkoholfreies zu trinken.
Wir empfehlen dir:

Risikoarm Alkohol zu trinken, das bedeutet in erster Linie Konsum auf einem niedrigen Level. Angesichts deines kritischen Testergebnisses solltest du besonders aufpassen und öfter mal alkoholfreie Tage einlegen, mindestens zwei pro Woche.

Vor allem solltest du das häufige Betrinken reduzieren bzw. möglichst vermeiden. Männern wird empfohlen, nicht mehr als 24 g reinen Alkohol pro Tag zu trinken, bei maximal fünf Konsumtagen pro Woche. 24 g reiner Alkohol ist ungefähr in zwei Standardgläsern enthalten. Falls es doch mehr wird, empfehlen wir dir, zwischendurch alkoholfreie Getränke zu trinken.

Im Alter zwischen 18 und 20 Jahren sollte der Alkoholkonsum allerdings deutlich unter den genannten Werten liegen, da die körperliche Entwicklung noch nicht vollständig abgeschlossen ist.

Wenn du herausfinden willst, wie stark du bereits an Alkohol gewöhnt bist, dann versuche doch mal 10 Tage ganz auf Alkohol zu verzichten. Gelingt es dir nicht, diese 10 Tage durchzuhalten, dann sollte das eine Warnung für dich sein, anders und kontrollierter mit Alkohol umzugehen. Solltest du Entzugserscheinungen haben, raten wir dir, einen Arzt aufzusuchen.

Weitere Tipps zu einem risikoarmen Umgang mit Alkohol findest du in den FAQ zu Alkohol. Wenn du aufgrund deines Testergebnisse noch mehr Fragen hast, dann kannst du dich im Bereich beratung finden anonym vom drugcom-Team beraten lassen. Check yourself.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 15:12   Titel: Antworten mit Zitat


Fleuthi hat folgendes geschrieben:
Auswertung

In der letzten Woche hast du insgesamt 0 Gramm reinen Alkohol getrunken. (Zum Vergleich: 1 Flasche Bier à 0,33 l enthält bei 5 Vol.-% rund 13 Gramm reinen Alkohol).
Dein Testergebnis:

Wie die meisten Jungs deiner Altersgruppe trinkst du keinen Alkohol. Du bist stark genug, auch ohne Alkohol gut drauf zu sein. Das ist eine gute Grundlage für deine körperliche und geistige Entwicklung. Weiter so.
Wir empfehlen dir:

Bei dir ist ja alles so weit im grünen Bereich. Du kannst auf drugcom.de auch dein Wissen über Alkohol und Drogen mit den Wissenstests testen. Im Bereich beratung finden kannst du chatten oder dich anonym vom drugcom-Team beraten lassen. Check yourself.


Darf ich mal nach deiner Altersgruppe fragen?

Der Test ist echt lustig. ^^


Zitat:

Auswertung

In der letzten Woche hast du insgesamt 139 Gramm reinen Alkohol getrunken. (Zum Vergleich: 1 Flasche Bier à 0,33 l enthält bei 5 Vol.-% rund 13 Gramm reinen Alkohol).

Dein Testergebnis:

Du legst genügend alkoholfreie Tage ein. Empfohlen werden mindestens zwei Tage pro Woche ohne Alkohol. Wenn du trinkst, passt du in der Regel auch auf, dass du dich nicht betrinkst. Das zeigt, dass du ganz gut ohne Alkohol auskommen kannst.

Aus deinen Angaben geht allerdings hervor, dass du in der letzten Woche die durchschnittliche Trinkmenge überschritten hast, die noch als risikoarm gilt. Männern wird empfohlen, nicht mehr als 24 g reinen Alkohol pro Tag zu trinken, bei maximal fünf Konsumtagen pro Woche. 24 g reiner Alkohol ist ungefähr in zwei Standardgläsern enthalten.

Wenn du mal mehr trinkst, heißt das nicht automatisch, dass du ein Problem hast mit Alkohol. Wenn du aber regelmäßig diese Grenze überschreitest hast du mit negativen gesundheitlichen Folgen zu rechnen. Beispielsweise hemmt Alkohol die Aufnahme von Vitaminen und Nährstoffen. Größere Mengen Alkohol können auf Dauer dein Gehirn und andere Organe schwer schädigen.

Der Test hat weitere kritische Punkte bei dir entdeckt, auf die du achten solltest:

Du unternimmst gerne gemeinsam Dinge mit Freunden und Freundinnen. Und wenn in so einer Runde Alkohol im Spiel ist, bist du auch dabei. Sicher ist es nicht immer leicht, einfach „nein“ zu sagen. Bei Alkohol solltest du dich aber niemals verpflichtet fühlen, mit zu trinken, weil die Freunde oder Kollegen es tun. Gerade in einer fröhlichen Runde trinkt man schnell mal mehr als einem gut tut. Daher solltest du beim Alkoholtrinken immer bewusst selbst entscheiden und eigene Grenzen setzen. Denn es geht um deine Gesundheit.

Aus deinen Angaben geht hervor, dass du schon mal unter Alkoholeinfluss warst, als es besser gewesen wäre, völlig nüchtern zu sein. Hierzu gehören Situationen, in denen du dich konzentrieren oder etwas leisten musst, also im Straßenverkehr, in der Uni, während der Arbeit oder beim Sport. Übrigens: Der Führerschein kann dir auch weggenommen werden, wenn du alkoholisiert Fahrrad fährst.

Alkohol trinken bedeutet für dich: Spaß haben. Für manche Menschen gehört der Alkohol ja zur Party wie der Senf zur Bratwurst. Dabei solltest du aber trotzdem nicht den Überblick über deinen Konsum verlieren. Gerade wenn es mal etwas mehr wird, kommt es auf die „richtige“ Trinkstrategie an. Zum Beispiel ist es ratsam, zwischendurch mal ein Bier weniger und stattdessen was Alkoholfreies zu trinken.

Wir empfehlen dir:

Risikoarmer Alkoholkonsum bedeutet für dich in erster Linie, weniger zu trinken. Du solltest daher darauf achten, die oben beschriebene Trinkmenge nicht zu überschreiten. Falls es doch mehr wird, empfehlen wir dir, zwischendurch alkoholfreie Getränke zu trinken.

Im Alter zwischen 18 und 20 Jahren sollte der Alkoholkonsum allerdings deutlich unter den genannten Werten liegen, da die körperliche Entwicklung noch nicht vollständig abgeschlossen ist.

Weitere Tipps zu einem risikoarmen Umgang mit Alkohol findest du in den FAQ zu Alkohol. Wenn du persönliche Fragen zu Alkohol oder anderen Drogen hast, dann kannst du dich im Bereich beratung finden anonym vom drugcom-Team beraten lassen. Check yourself.


Ideal finde ich den Passus zwischen 18 und 20 - nachdem ich auf der ersten Testseite noch angegeben hatte, älter zu sein.

P.S.: Ich würde behaupten, eher selten und eher wenig Alkohol zu mir zu nehmen.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 15:15   Titel: Antworten mit Zitat

Auswertung

In der letzten Woche hast du insgesamt 0 Gramm reinen Alkohol getrunken. (Zum Vergleich: 1 Flasche Bier à 0,33 l enthält bei 5 Vol.-% rund 13 Gramm reinen Alkohol).
Dein Testergebnis:

Der Test zeigt ein auffälliges Ergebnis an. Im Gesamtergebnis gibt es Anzeichen dafür, dass du bereits einen problematischen Alkoholkonsum hast. Du bist demnach gefährdet, eine Alkoholabhängigkeit zu entwickeln.

Das Auffällige ist, dass deine anderen Angaben zum aktuellen Alkoholkonsum eher im risikoarmen Bereich sind. So hast du deinen Angaben zufolge mindestens vier alkoholfreie Tage in der Woche. Dein durchschnittlicher Alkoholkonsum lag in der letzten Woche ebenfalls im risikoarmen Bereich.

Vielleicht hast du ja selber bereits erkannt, dass dein Alkoholkonsum nicht mehr ganz okay ist und ihn deshalb seit kurzem reduziert. Sollte dies zutreffen, so zeigt dass du noch gut in der Lage bist, deinen Alkoholkonsum zu kontrollieren.
Der Test hat weitere kritische Punkte bei dir entdeckt, auf die du achten solltest:

Aus deinen Angaben geht hervor, dass du schon mal unter Alkoholeinfluss warst, als es besser gewesen wäre, völlig nüchtern zu sein. Hierzu gehören Situationen, in denen du dich konzentrieren oder etwas leisten musst, also im Straßenverkehr, in der Uni, während der Arbeit oder beim Sport. Übrigens: Der Führerschein kann dir auch weggenommen werden, wenn du alkoholisiert Fahrrad fährst.
Wir empfehlen dir:

Risikoarm Alkohol zu trinken, das bedeutet in erster Linie Konsum auf einem niedrigen Level. Angesichts deines kritischen Testergebnisses solltest du besonders aufpassen. Als risikoarm gelten mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche und für Männer maximal 24 g reinen Alkohol pro Tag. 24 g reiner Alkohol ist ungefähr in zwei Standardgläsern enthalten.

Im Alter zwischen 18 und 20 Jahren sollte der Alkoholkonsum allerdings deutlich unter den genannten Werten liegen, da die körperliche Entwicklung noch nicht vollständig abgeschlossen ist.

Wenn du herausfinden willst, wie stark du bereits an Alkohol gewöhnt bist, dann versuche doch mal 10 Tage ganz auf Alkohol zu verzichten. Gelingt es dir nicht, diese 10 Tage durchzuhalten, dann sollte das eine Warnung für dich sein, anders und kontrollierter mit Alkohol umzugehen. Solltest du Entzugserscheinungen haben, raten wir dir, einen Arzt aufzusuchen.

Wenn du persönliche Fragen zu Alkohol oder anderen Drogen hast, dann kannst du dich im Bereich beratung finden anonym vom drugcom-Team beraten lassen. Check yourself.



fiund ich irgentwie lustig besonders der erste abschnitt
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 15:20   Titel: Antworten mit Zitat

Dein Testergebnis:

Der Test liefert Hinweise dafür, dass du bereits einen problematischen Alkoholkonsum hast. Vielleicht wolltest du nur mal testen, was der Test so macht. Sollten deine Angaben aber stimmen, so raten wir dir, mal ehrlich deinen Alkoholkonsum zu überprüfen - und vor allem ihn zu reduzieren!

Zwar gibst du an, generell ausreichend alkoholfreie Tage einzulegen. In der letzten Woche lag dein durchschnittlicher Alkoholkonsum aber über der Grenze, die noch als risikoarm gilt. Für Männer gelten maximal 24 g reinen Alkohol am Tag als risikoarm, bei höchstens fünf Konsumtagen pro Woche. 24 g reiner Alkohol ist ungefähr in zwei Standardgläsern enthalten. Wenn du regelmäßig diese Grenze überschreitest, hat das negative Folgen für deinen Körper. Beispielsweise hemmt Alkohol die Aufnahme von Vitaminen und Nährstoffen. Größere Mengen Alkohol können auf Dauer dein Gehirn und andere Organe schwer schädigen.

Besonders problematisch ist, dass du relativ häufig 5 und mehr alkoholische Getränke bei einer Gelegenheit trinkst. Lebensgefährliche Alkoholvergiftungen sind nur eine der möglichen Folgen. Wer sich regelmäßig betrinkt, hat zudem mit schlechter werdenden Gedächtnis- und Intelligenzleistungen zu rechnen.

Im Alkoholrausch wird man oft leichtsinnig und tut Dinge, die man sich nüchtern nicht trauen würde – mitunter mit schwerwiegenden Folgen. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass Personen im Alkoholrausch leichter aggressiv werden und häufiger in schwere Verkehrsunfälle verwickelt sind. Zudem kommt es unter Alkoholeinfluss häufiger zu ungewolltem und ungeschütztem Sex.

Zwar kann es mehrere Jahre dauern bis sich eine körperliche Alkoholabhängigkeit entwickelt, aber schon jetzt bist du daran gewöhnt, regelmäßig Alkohol in Mengen zu trinken. Aus der Gewöhnung kann sich schließlich eine Abhängigkeit entwickeln, wenn du dein Trinkverhalten nicht änderst.
Der Test hat weitere kritische Punkte bei dir entdeckt, auf die du achten solltest:

Aus deinen Angaben geht hervor, dass du schon mal unter Alkoholeinfluss warst, als es besser gewesen wäre, völlig nüchtern zu sein. Hierzu gehören Situationen, in denen du dich konzentrieren oder etwas leisten musst, also im Straßenverkehr, in der Uni, während der Arbeit oder beim Sport. Übrigens: Der Führerschein kann dir auch weggenommen werden, wenn du alkoholisiert Fahrrad fährst.

Nach dem Trinken von Alkohol erscheinen dir Probleme nicht mehr so schlimm, und du glaubst, dass sich Stress auflöst. Du benutzt diese Wirkung durchaus auch mal ganz gezielt, um deine Stimmung zu bessern. Dabei läufst du Gefahr, dich an diese Methode der „Problembewältigung“ zu gewöhnen. Allerdings wurde bisher noch kein Problem durch Alkohol wirklich gelöst, eher ausgelöst.

Wenn du Alkohol trinkst, nutzt du möglicherweise die typische enthemmende Wirkung. Du fühlst dich locker und traust dich womöglich eher, aus dir heraus zu kommen oder andere Leute anzusprechen. Unter Alkoholeinfluss lässt man sich aber auch leichter auf riskante Dinge ein. Dazu gehört zum Beispiel das Fahren oder auch das Mitfahren im Auto des ebenfalls alkoholisierten Freundes. Vor allem Männer werden dann leichter aggressiv und neigen eher zu riskanten Verhaltensweisen. Es ist daher empfehlenswert, sich vor dem Trinken Regeln und Grenzen zu setzen, damit man in der entsprechenden Situation weiß, was zu tun oder besser zu lassen ist.
Wir empfehlen dir:

Risikoarm Alkohol zu trinken, das bedeutet in erster Linie Konsum auf einem niedrigen Level. Angesichts deines kritischen Testergebnisses solltest du besonders aufpassen.

Vor allem solltest du das häufige Betrinken reduzieren bzw. möglichst vermeiden. Falls es doch mehr wird, empfehlen wir dir, zwischendurch auch alkoholfreie Getränke zu trinken.

Im Alter zwischen 18 und 20 Jahren sollte der Alkoholkonsum allerdings deutlich unter den genannten Werten liegen, da die körperliche Entwicklung noch nicht vollständig abgeschlossen ist.

Wenn du herausfinden willst, wie stark du bereits an Alkohol gewöhnt bist, dann versuche doch mal, 10 Tage ganz auf Alkohol zu verzichten. Gelingt es dir nicht, diese 10 Tage durchzuhalten, dann sollte das eine Warnung für dich sein, anders und kontrollierter mit Alkohol umzugehen. Solltest du Entzugserscheinungen haben, raten wir dir, einen Arzt aufzusuchen.


Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 15:22   Titel: Antworten mit Zitat

Auswertung

In der letzten Woche hast du insgesamt 0 Gramm reinen Alkohol getrunken. (Zum Vergleich: 1 Flasche Bier à 0,33 l enthält bei 5 Vol.-% rund 13 Gramm reinen Alkohol).
Dein Testergebnis:

Anders als die meisten Jungs deiner Altersklasse trinkst du schon Alkohol und laut Testergebnis zeichnet sich bei dir bereits ab, dass du einen problematischen Alkoholkonsum betreibst. Vielleicht wolltest du nur mal testen, was der Test so macht. Sollten deine Angaben aber stimmen, so raten wir dir, ehrlich deinen Alkoholkonsum zu überprüfen!

Besonders in deinem Alter belastet Alkoholkonsum deinen Körper. Beispielsweise kann dein Gehirn durch häufigen Alkoholkonsum in seiner Entwicklung gestört werden. Eine geringere Leistungsfähigkeit und verminderte Intelligenz sind die Folgen.

Vor allem solltest du nicht unterschätzen, wie riskant es ist, sich zu betrinken. In deinem Alter kann sich aus einem Alkoholrausch leicht eine lebensgefährliche Alkoholvergiftung entwickeln. Oft wird man auch leichtsinnig, wenn man betrunken ist und tut Dinge, die man nüchtern nicht tun würde – mitunter mit schwerwiegenden Folgen. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass Personen im Alkoholrausch leichter aggressiv werden und häufiger in schwere Verkehrsunfälle verwickelt sind. Zudem kommt es unter Alkoholeinfluss häufiger zu ungewolltem und ungeschütztem Sex.

Bei jungen Menschen kann sich eine Alkoholabhängigkeit zudem schneller entwickeln als bei Erwachsenen. Das kannst du dir im Moment vielleicht noch nicht vorstellen, aber dadurch dass du bereits sehr früh ein riskantes Trinkmuster entwickelt hast, bist du dafür gefährdet.
Wir empfehlen dir:

In deinem Alter solltest du am besten noch gar kein Alkohol trinken, damit sich deine körperliche und geistige Entwicklung voll entfalten kann.

Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 15:24   Titel: Antworten mit Zitat

In der letzten Woche hast du insgesamt 713 Gramm reinen Alkohol getrunken. (Zum Vergleich: 1 Flasche Bier à 0,33 l enthält bei 5 Vol.-% rund 13 Gramm reinen Alkohol).

abi geschrieben...
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 15:30   Titel: Antworten mit Zitat

Häh? Was wollen die denn? Besser mit nem Kater in die Uni als gar nicht in Uni, würde ich sagen
Ansonsten ist der Test ja nichts neues. Wer von Alkohol aggresiv wird, hat auch ohne Alkohol ein Problem...

"Der Führerschein kann dir auch weggenommen werden, wenn du alkoholisiert Fahrrad fährst."
Da weiß wohl jm nicht, dass ich in Münster wohne Hier verlieren mehr Leute ihren Führerschein auf dem Fahhrad als im Auto.

"Zudem kommt es unter Alkoholeinfluss häufiger zu ungewolltem und ungeschütztem Sex."
Ach nee?

"Vor allem solltest du es vermeiden, dich zu betrinken."
Ja, nee... is klar... was diesen Test quasi aus den eigenen Angeln hebt.

Ich halte aber ohnehin nichts von solchen Tests, egal in welchem Bereich.

Jeder weiß, dass Alkohol in Massen ungesund ist. Wer keinen Alkohol trinken will, der soll auch keinen trinken. Aber wenn ich meine, dass einmal im Monat ordentlich Feiern gehn meine Lebensqualität steigert, dann lass ich mir das nicht nehmen.
Man kann auch nicht auf der einen Seite rumheulen, dass die Jugend heute nur noch vorm PC hockt , auf der anderen Seite aber Bolzplätze schließen, Clubbeiträge in die Höhe schießen lassen und Alkohol verbieten.
Was glaubt Ihr denn, was eure Eltern gemacht haben? Die haben sich auch nicht nur zum Stricken und zur Bibelstunde getroffen.
In vielen Gegenden war es sogar üblich, nach dem Sonntags-Gottesdienst erstmal zum Frühshoppen zu dackeln. Selbst im Klöstern wird getrunken, und das dient nicht nur zur Selbstfindung.

Ich will damit den Alkoholkonsum wirklich nicht heiligsprechen, aber irgendwann ist auch mal gut.
Der ganze genmanipulierte Scheiss in Nahrungsmitteln macht mir viel mehr Sorgen als ab und zu mal ein Bierchen über den Durst.
Oder Acrylamide... Jeder, der ne Pommes gegessen hat, die nicht aus der Friteuse kommt, ist erhöht krebsgefährdert? Na gut, dann bin ich es eben. Pizza-Öfen sind ohnehin ein Werk des Teufels. Grillen ist tabu. Und wer schonmal nen Marshmallow in ein Lagerfeuer gehalten und dann gegessen hat, ist eh so gut wie tot. Ach nee... Lagerfeuer darf man ja eh nirgendwo mehr machen... Brandgefahr... außerdem treffen sich da immer die Assis, die Bier trinken
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 15:35   Titel: Antworten mit Zitat


amikaro hat folgendes geschrieben:


"Zudem kommt es unter Alkoholeinfluss häufiger zu ungewolltem und ungeschütztem Sex."


Ich muss wohl doch öfter mal einen Saufen!
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 15:36   Titel: Antworten mit Zitat

Auswertung

In der letzten Woche hast du insgesamt 159 Gramm reinen Alkohol getrunken. (Zum Vergleich: 1 Flasche Bier à 0,33 l enthält bei 5 Vol.-% rund 13 Gramm reinen Alkohol).

Du legst genügend alkoholfreie Tage ein. Empfohlen werden mindestens zwei Tage pro Woche ohne Alkohol. Wenn du trinkst, passt du in der Regel auch auf, dass du dich nicht betrinkst. Das zeigt, dass du ganz gut ohne Alkohol auskommen kannst.

Aus deinen Angaben geht allerdings hervor, dass du in der letzten Woche die durchschnittliche Trinkmenge überschritten hast, die noch als risikoarm gilt. Männern wird empfohlen, nicht mehr als 24 g reinen Alkohol pro Tag zu trinken, bei maximal fünf Konsumtagen pro Woche. 24 g reiner Alkohol ist ungefähr in zwei Standardgläsern enthalten.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 15:51   Titel: Antworten mit Zitat

Auswertung

In der letzten Woche hast du insgesamt 65 Gramm reinen Alkohol getrunken. (Zum Vergleich: 1 Flasche Bier à 0,33 l enthält bei 5 Vol.-% rund 13 Gramm reinen Alkohol).
Dein Testergebnis:

Nach den Regeln für risikoarmes Alkoholtrinken hast du im letzten Monat die Schwelle zum riskanten Konsum überschritten. So hast du im Schnitt an mehr als zwei Tagen pro Woche Alkohol getrunken. Aus den Angaben für die letzte Woche geht hervor, dass auch deine durchschnittliche Trinkmenge für dein Alter zu hoch war. Das heißt nicht automatisch, dass du schon ein Problem mit Alkohol hast. Aber in deinem Alter ist es besser, wenn du weniger und seltener Alkohol trinkst.

Wenn du in deinem Alter regelmäßig so viel trinkst, könnte das gesundheitliche Folgen für deinen Körper haben. Beispielsweise hemmt Alkohol die Aufnahme von Vitaminen und Nährstoffen. Größere Mengen Alkohol können daher auf Dauer dein Gehirn und andere Organe schwer schädigen.

Positiv ist allerdings, dass du in der Regel aufpasst, dich nicht zu betrinken. Das zeigt, dass du stark genug bist, auch ohne oder mit wenig Alkohol gut drauf zu sein.
Wir empfehlen dir:

Risikoarm Alkohol zu trinken, das bedeutet in erster Linie Konsum auf einem niedrigen Level. In deinem Alter solltest du darauf achten, an nicht mehr als zwei Tagen pro Woche Alkohol zu trinken.

Und wenn du Alkohol trinkst, solltest du in deinem Alter darauf achten, nicht mehr als ein alkoholisches Getränk zu trinken, also beispielsweise maximal ein kleines Bier (0,25 l) oder ein Glas Wein (0,1 l).

Wenn du persönliche Fragen zu Alkohol oder anderen Drogen hast, dann kannst du dich im Bereich beratung finden anonym vom drugcom-Team beraten lassen. Check yourself.

Irgendwie finde ich übertreiben die in bisschen
Aber iwie schon lustig der Test.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 15:58   Titel: Antworten mit Zitat


Don Chris hat folgendes geschrieben:

amikaro hat folgendes geschrieben:


"Zudem kommt es unter Alkoholeinfluss häufiger zu ungewolltem und ungeschütztem Sex."


Ich muss wohl doch öfter mal einen Saufen!


Vielleicht wäre es im Falle von Mangelerscheinungen in Sachen Genitalkontakt effizienter, du gibst den Alkohol den potentiellen Sex-Partner(innen), als auf statistisch nicht nachvollziehbaren, unprognostizierbaren und ungewollten Geschlechtsverkehr im Vollrausch zu warten.
Nach oben
W.Zevon
Weltmeister
Weltmeister 

Anmeldungsdatum: 12.07.2005
Beiträge: 6737
Wohnort: Berlin-Capital of Talents
BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 16:01   Titel: Antworten mit Zitat

Selten so einen Schwachsinn gelesen. Vorallemgibt es da wie meist nur schwarz oder weiß....

Wir empfehlen dir:

Risikoarm Alkohol zu trinken, das bedeutet in erster Linie Konsum auf einem niedrigen Level. Angesichts deines kritischen Testergebnisses solltest du besonders aufpassen.

Vor allem solltest du das häufige Betrinken reduzieren bzw. möglichst vermeiden. Falls es doch mehr wird, empfehlen wir dir, zwischendurch auch alkoholfreie Getränke zu trinken.

und das nachdem ich angegeben habe, dass ich mir letzte Woche verdientermaßen nach langer Zeit mal einen gegönnt habe.
Zeigt mir einen der in seiner Jugendzeit (liegt bei mir nunmehr fast 10 Jahre zurück) mal nicht angeheitert Auto gefahren oder bei einem Angeheiterten mitgefahren ist..
Und obwohl ich angebe,dass es mir schmeckt unterstellen sie mir unter Gruppenzwang zu leiden...
So ein Blödsinn
_________________
Schluss mit der Spoxal Noten-Qual!


Nach oben Benutzer-Profile anzeigen
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 16:01   Titel: Antworten mit Zitat


Kujau hat folgendes geschrieben:

Don Chris hat folgendes geschrieben:

amikaro hat folgendes geschrieben:


"Zudem kommt es unter Alkoholeinfluss häufiger zu ungewolltem und ungeschütztem Sex."


Ich muss wohl doch öfter mal einen Saufen!


Vielleicht wäre es im Falle von Mangelerscheinungen in Sachen Genitalkontakt effizienter, du gibst den Alkohol den potentiellen Sex-Partner(innen), als auf statistisch nicht nachvollziehbaren ungewollten Geschlechtsverkehr im Vollrausch zu warten.


Naja da muss ich natürlich abwägen. Ist es finanziell interessanter selbst genug zu trinken, damit ich mehr Frauen attriaktiv finde, oder den Frauen einen auszugeben damit sich mich attraktiv finden?! Variante 2 ist da sicher kostengünstiger, aber macht weniger Spaß!
Ach und nur um das festzuhalten! Mangelerscheinungen?! Nicht bei mir, Kollege!
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 16:14   Titel: Antworten mit Zitat


Don Chris hat folgendes geschrieben:

Naja da muss ich natürlich abwägen. Ist es finanziell interessanter selbst genug zu trinken, damit ich mehr Frauen attriaktiv finde, oder den Frauen einen auszugeben damit sich mich attraktiv finden?! Variante 2 ist da sicher kostengünstiger, aber macht weniger Spaß!

Das war gut Da sollte man mal ne Diplomarbeit zu schreiben. Grenznutzen, Spieltheorie, Wirtschaftlichkeit und Wahscheinlichkeitsrechnung... super BWL-Thema


W.Zevon hat folgendes geschrieben:

Zeigt mir einen der in seiner Jugendzeit (liegt bei mir nunmehr fast 10 Jahre zurück) mal nicht angeheitert Auto gefahren oder bei einem Angeheiterten mitgefahren ist..

*auf mich selbst zeig*
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 16:28   Titel: Antworten mit Zitat


amikaro hat folgendes geschrieben:

Don Chris hat folgendes geschrieben:

Naja da muss ich natürlich abwägen. Ist es finanziell interessanter selbst genug zu trinken, damit ich mehr Frauen attriaktiv finde, oder den Frauen einen auszugeben damit sich mich attraktiv finden?! Variante 2 ist da sicher kostengünstiger, aber macht weniger Spaß!

Das war gut Da sollte man mal ne Diplomarbeit zu schreiben. Grenznutzen, Spieltheorie, Wirtschaftlichkeit und Wahscheinlichkeitsrechnung... super BWL-Thema


Der soziale Aspekt wäre viel interessanter.
Wer hat nüchtern mit Nüchternen Sex, wer nicht, vor allem warum und wenn jein, was kostet's? Kosten-Nutzungs-Rechnung, Attraktivitäts-Punktesystem, Zusammenhang Comunio zu Häufigkeit-der-Intimitäten in Relation zur Länge ... der Beschäftigung als Moderator versteht sich.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 17:21   Titel: Antworten mit Zitat

Dein Testergebnis:
Laut Testergebnis gibt es bei dir Hinweise darauf, dass du bereits einen problematischen Alkoholkonsum hast. Vielleicht wolltest du nur mal testen, was der Test so macht. Sollten deine Angaben aber stimmen, so raten wir dir, ehrlich deinen Alkoholkonsum zu überprüfen – und vor allem ihn zu reduzieren!

Zwar gibst du an, generell eher selten Alkohol zu trinken, in der letzten Woche hast du aber die Grenze überschritten, die noch als risikoarm gilt. Besonders in deinem Alter belastet Alkoholkonsum deinen Körper. Beispielsweise kann dein Gehirn durch häufigen Alkoholkonsum in seiner Entwicklung gestört werden. Eine geringere Leistungsfähigkeit und verminderte Intelligenz sind die Folgen.

Vor allem solltest du nicht unterschätzen, wie riskant es ist, sich zu betrinken. In deinem Alter kann sich aus einem Alkoholrausch leicht eine lebensgefährliche Alkoholvergiftung entwickeln. Oft wird man auch leichtsinnig, wenn man betrunken ist und tut Dinge, die man nüchtern nicht tun würde – mitunter mit schwerwiegenden Folgen. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass Personen im Alkoholrausch leichter aggressiv werden und häufiger in schwere Verkehrsunfälle verwickelt sind. Zudem kommt es unter Alkoholeinfluss häufiger zu ungewolltem und ungeschütztem Sex.

Bei jungen Menschen kann sich eine Alkoholabhängigkeit zudem schneller entwickeln als bei Erwachsenen. Das kannst du dir im Moment vielleicht noch nicht vorstellen, aber dadurch dass du bereits sehr früh ein riskantes Trinkmuster entwickelt hast, bist du dafür gefährdet.

//Nebeninfo: Ich hab 17Jahre alt und wunder mich wirklich über das Ergebnis, weil ich in der letzten Woche nur einmal Bier getrunken habe, und das waren auch nur 4Flaschen. Außerdem hab ich angegeben, dass ich etwa einmal im Monat etwas mehr trinke, aber das Ergebnis ist wahrscheinlich auch deswegen etwas schlechter ausgefallen, weil ich noch nicht 18 bin..

Der Test hat weitere kritische Punkte entdeckt, auf die du achten solltest:
Aus deinen Angaben geht hervor, dass du schon mal unter Alkoholeinfluss warst, als es besser gewesen wäre, völlig nüchtern zu sein. Hierzu gehören Situationen, in denen du dich konzentrieren oder etwas leisten musst, also in der Schule, im Straßenverkehr, während der Arbeit oder beim Sport. Wenn du zum Beispiel unter Alkoholeinfluss Fahrrad fährst, kannst du leichter stürzen und damit dich und andere gefährden. Also, take care!

_____________________
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Apr 2008 17:37   Titel: Antworten mit Zitat

Auswertung
In der letzten Woche hast du insgesamt 146 Gramm reinen Alkohol getrunken. (Zum Vergleich: 1 Flasche Bier à 0,33 l enthält bei 5 Vol.-% rund 13 Gramm reinen Alkohol).

Dein Testergebnis:
Der Test liefert Hinweise dafür, dass du bereits einen problematischen Alkoholkonsum hast. Vielleicht wolltest du nur mal testen, was der Test so macht. Sollten deine Angaben aber stimmen, so raten wir dir, mal ehrlich deinen Alkoholkonsum zu überprüfen - und vor allem ihn zu reduzieren!

Zwar gibst du an, generell ausreichend alkoholfreie Tage einzulegen. In der letzten Woche lag dein durchschnittlicher Alkoholkonsum aber über der Grenze, die noch als risikoarm gilt. Für Männer gelten maximal 24 g reinen Alkohol am Tag als risikoarm, bei höchstens fünf Konsumtagen pro Woche. 24 g reiner Alkohol ist ungefähr in zwei Standardgläsern enthalten. Wenn du regelmäßig diese Grenze überschreitest, hat das negative Folgen für deinen Körper. Beispielsweise hemmt Alkohol die Aufnahme von Vitaminen und Nährstoffen. Größere Mengen Alkohol können auf Dauer dein Gehirn und andere Organe schwer schädigen.

Besonders problematisch ist, dass du relativ häufig 5 und mehr alkoholische Getränke bei einer Gelegenheit trinkst. Lebensgefährliche Alkoholvergiftungen sind nur eine der möglichen Folgen. Wer sich regelmäßig betrinkt, hat zudem mit schlechter werdenden Gedächtnis- und Intelligenzleistungen zu rechnen.

Im Alkoholrausch wird man oft leichtsinnig und tut Dinge, die man sich nüchtern nicht trauen würde – mitunter mit schwerwiegenden Folgen. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass Personen im Alkoholrausch leichter aggressiv werden und häufiger in schwere Verkehrsunfälle verwickelt sind. Zudem kommt es unter Alkoholeinfluss häufiger zu ungewolltem und ungeschütztem Sex.

Zwar kann es mehrere Jahre dauern bis sich eine körperliche Alkoholabhängigkeit entwickelt, aber schon jetzt bist du daran gewöhnt, regelmäßig Alkohol in Mengen zu trinken. Aus der Gewöhnung kann sich schließlich eine Abhängigkeit entwickeln, wenn du dein Trinkverhalten nicht änderst.


niemals
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2



Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group