Vielleicht haben einige von euch schon von dem "Kopierschutz"
SecuRom gehört.
Die Definition laut Wikipedia:
SecuROM ist ein CD-Kopierschutz von Sony. Die aktuelle Version ist SecuROM v7. Erkennbar sind CDs mit SecuROM anhand der Beschriftung „Sony DADC“ am Innenrand der CD. Zudem legt SecuRom in der Windows-Registrierung den Schlüssel (engl. Key) „HKEY_CURRENT_USER\Software\SecuROM“ an.
Allerdings hat dieser Kopierschutz noch eine weitere Eigenschaft.
Die von SecuROM verwendeten Technik wird teilweise als Rootkit eingestuft. Zweck eines Rootkits ist es, schädliche Software (Trojaner) vor den Antivirenprogrammen und dem Benutzer zu verbergen (zu tarnen). Anzunehmen, dass der Gamer ausspioniert wird. EA hat noch nicht alle Daten bzgl. der Auswirkung von SecuROM bekannt gegeben. Gut möglich, dass das Programm also noch mehr anrichtet, als nur seine Spionagetätigkeit...
Der Kopierschutz bringt unter anderem eine Online-Aktivierung mit, die vor dem ersten Start ausgeführt werden muss. Nach dem Austausch von bestimmten Komponenten oder einem kompletten Rechnerwechsel ist eine erneute Aktivierung erforderlich. Dh. allein Electronic Arts entscheidet bei einer erneuten Aktivierung, ob der Spieler eine weitere Lizenz erhält. Dazu muss man sich telefonisch mit dem Hersteller in Verbindung setzen. Mittlerweile erhält man zumindest die Rechte das Spiel 3-5 zu installieren. Doch was passiert, wenn man ein gebrauchtes Spiel kauft und da wurden die Rechte schon "verbraucht"?
Und was passiert mit einem Spiel, das ich in 3 oder 4 Jahren nochmal zocken will, aber den Anmeldeserver gibt es nicht mehr?
Eine Deinstallation von SecuROM ist auch nur sehr sehr schwer möglich. Alles entfernen kann man nur, wenn man die Festplatte formatiert.
Klar, einen Vorteil, den ich nicht vorenthalten will, sei noch genannt.
So können bei Spielen drei Rechner für die Installation genutzt werden, ohne eine weitere Lizenz erwerben zu müssen. Der Datenträger wird für das Spielen nicht benötigt.
In den USA äußert sich der Protest gegen SecuRom derzeit auf ungewöhnliche Art: Dort überfluten wütende Spieler auf Amazon.com die Kundenrezensionen von Spore mit Ein-Sterne-Wertungen (der niedrigsten Wertung) und Kritik an SecuRom. Derzeit (9. September 2008, circa 13 Uhr) sind dort 1.213 Wertungen mit einem Stern und 89 Wertungen mit mehr Sternen zu finden. Mittlerweile gehen auch in der deutschen Filiale von Amazon vermehrt Protest-Bewertungen zu Spore ein. Wie in den USA, werden auch hierzulande die allermeisten Ein-Stern-Wertungen mit dem Digital-Rights-Management durch SecuRom begründet. Aktuell liegt die Rate bei 72 Ein-Sterne-Einstufungen zu 59 mit mehr Sternen.
Was denkt ihr darüber?
_________________
Ralf1978 aka Realf Madrid zu Gast im Podcast bei Flo - Folge 92
Zuletzt bearbeitet von Ralf1978 am 18 Okt 2008 14:21, insgesamt einmal bearbeitet