preload
basicPlayer

Klimawandel

Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Comunio.de Foren-Übersicht -> Off Topic General
Autor Nachricht
Gast





BeitragVerfasst am: 13 Aug 2006 12:25   Titel: Klimawandel Antworten mit Zitat

Ich würde gerne wissen, inwieweit das Thema Klimanwandel unter Comunisten verbreitet ist. Zur Information habe ich etwas zusammengestellt. Bitte schaut Euch die unten angegebenen Links an. Lest und informiert Euch bitte. Denn zu oft antworten viele zu diesem Thema aus Unwissen aus dem Bauch heraus. Viele checken nicht, dass die Lage um unser Klima uns alle direkt bedroht, denn es ist ein schleichender Prozess, der nicht jeden Tag an die eigene Tür klopft! Aber irgendwann in Sekunden diese Tür einschlägt...

Wer, wenn nicht wir Jugendlichen, sollten uns jetzt um die größte Bedrohung unseres Planeten kümmern. Uns gehört die Zukunft. Die alten Säcke in den Parlamenten können die nächsten 20 Jahre ihres Lebens noch super genießen. Die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels werden UNS treffen, UNS JUNGE MENSCHEN. Denn die neuesten Studien weisen darauf hin, dass die Folgen des Klimawandels ab 2025 extrem werden, wenn wir nicht in den nächsten Jahren mit der Zerstörung des einzigen lebensfreundlichen Planeten im naheliegenden Universum aufhören. Das schlimmste sind die Treibhausgase, die täglich STEIGEN.

Hier ein paar wichtige Links:

- Unter http://video.google.de/videoplay?docid=-7243389866689882461&q=al+gore ist ein englischsprachiges Video zu finden von einem Interview mit Al Gore im britischen Fernsehen. Ich glaube, es war im Juni 2006 gedreht worden. Der Ex-Präsidentschaftskandidat der Demokraten macht seit einiger Zeit ernst und forciet verschiedene Kampagnen rund um das Klima.

Nach diesem Interview wird einem erst so richtig bewusst, dass wir es mit der größten Herausforderung der Menschheit zu tun haben. Im Gegensatz zu dieser enormen Wichtigkeit des Klimawandels nimmt das Thema in unseren Medien, in den politischen Debatten und im Politik-Alltag einen erschreckend geringen Raum ein.

Wir müssen den Ernst der Lage - allerdings ohne Panik zu verbreiten - uns selbst intensiv bewusst werden und alle Verschleierungen der Wahrheit von Seiten der Wirtschaft erkennen!

- Die ZEIT befasst sich in der aktuellen Ausgabe näher mit dem Thema Umwelt und Klima. Viele Artikel sind auch online abrufbar wie z.B. dieser: http://www.zeit.de/2006/33/Rueckkehr-der-Oekologie

- Auf TELEPOLIS.de erscheinen sehr oft interessante Artikel zum Thema. Hier nur ein Beispiel: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23148/1.html

- Zum neuen Film von Al Gore (Eine unbequeme Wahrheit) und zu den gestarteten Aktionen zum Klimaschutz:
http://www.climatecrisis.net/ (englisch)
http://movies.uip.de/eineunbequemewahrheit/ait_live/ (deutsch)

Nutzt diesen Thread, um weitere Links mit Informationen, etc. zu verteilen. Diskussionen sind ebenso erwünscht, denn wir müssen uns - ohne panisch zu werden - der ernsten Lage bewusst werden und vielleicht gemeinsam etwas tun. Denn unsere Klimasünden von heute, werden uns in 25-50 Jahren einholen. Es geht um uns, Leute. Kappiert das, bitte.

Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 13 Aug 2006 12:59   Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe mir jetzt nicht alle Links durchgeschaut, aber ich finde dass du recht hast.
Aber in Deutschland ist es so, dass denke ich schon genug für dafür getan wird, das der Klimawandel nicht so schnell voranschreitet. Das größere Problem stellt denke ich Amerika und China dar, die beide nicht im Kyoto-Protokoll sind. ( hier etwas zum Kyoto-Protokoll)
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 13 Aug 2006 14:28   Titel: Antworten mit Zitat

Schreibe im September Klausur über den Klimawandel (und seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft). Wer wirklich an soliden Material interessiert ist, der sollte sich die IPCC Berichte durchlesen. Zeitungen etc, streben oftmals nur die Panikmache an. Klimawandel generell ist ein ganz natürlicher Vorgang,....alllerdings vollzieht er sich derzeit in einem gefährlich rasanten Tempo mit anthropogener Handschrift.

Der Hamburger Bildungsserver hat unmengen an Material!

http://www.hamburger-bildungsserver.de/index.phtml?site=themen.klima
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 14 Aug 2006 10:45   Titel: Antworten mit Zitat

Das allgemeine Desinteresse an dem Thema ist also auch hier im Forum sichtbar. Wenig überraschend.

Schließlich ist alles, was nach Weltveränderung, geschweige denn Weltrettung, riecht, erst einmal uncool. Und der User kilinio hat ja die Gewissen beruhigt. Wir tun ja wirklich richtig viel für den Klimaschutz...

Also weiter gehts wie bisher!! Heute Nachmittag cruisen wir zum See mit meiner CO2-Schleuder, einfach so, just 4 fun! YEAH! Stromsparlampen?! Was soll denn der Scheiß...! Ej, komm mir nicht mit Strom sparen, effiziente Kacke und so ein Mist! Alles nur Erfindungen, damit ein paar Firmen Geld verdienen. So lange die Steckdose nicht streikt....meine Fresse. Man kann sich auch echt anstellen mit Klimawandel und so. So lange hier in meinem Dorf, ej, keine Wüste ist und ich für Trinkwasser morgens um 5:00 anstehen muss, solange der Wind mich nicht wegpustet wie nen Schuhkarton, solange es noch nicht 50 Grad Celsius im Sommer gibt, SOLANGE HALTET MAL ALLE DIE SCHNAUZE MIT EUREM KLIMAWANDEL!

Da schwafelt irgendein Armleuchter im Forum über Klimawandel, mein Gott! Selbst wenn, wir gehen eh irgendwann alle drauf! Ich genieße meine Jugend, Alter!!°1^23!

Und scheiß auf mich selbst ab 40! Da bin ich eh nur so ein dummer Vater mit Bierbauch und Hartz IV und so. Da hab ich wenigstens was Action im Leben, wenn ich das abgerissene Dach neu machen kann! Und Sandsäcke schleppen, Alter! Wenn ich dann mit 50 nur noch mit Viagra kann und nur noch Elektro-Karren mit 20 PS erlaubt sind, meine Frau so langsam hässlich wird und ich nur noch im Sitzen pinkeln kann, dann kann die WELT SOWIESO VON MIR AUS UNTERGEHEN!

Jetzt ist jetzt und am Freitag ist 2. Spieltag! Alles Andere ist dummes Gelaber!

......

Zufrieden? Glücklich? Ich nicht......
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 14 Aug 2006 10:48   Titel: Antworten mit Zitat

Das Problem ist durchaus bewusst, aber was erwartest Du jetzt genau?


Soll jeder wegen deinem Post eine Eisscholle adoptieren und sich nen Partikelfilter in den Hintern einbauen lassen?
Komm mal wieder runter.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 14 Aug 2006 10:53   Titel: Antworten mit Zitat


PeterM.K hat folgendes geschrieben:


Zufrieden? Glücklich? Ich nicht......


Ich fand du hast das Thema im ersten Post sehr gut beleuchtet. Da Problem ist da und es ist riesig. Und leider wächst es immer mehr.

Was sollte ich denn dazu schreiben? Du hast doch leider keinen Diskussionsanlass gegeben. Sorry, aber wenn Du eine provokante These aufgestellt hättest hätten vllt.auch mehr Leute geantwortet, aber so, was soltle cih schreiben: Gut geschrieben, die Menschheit muss was tun. Das empfand ich dem Thema nicht angemessen.


Gruß 11
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 14 Aug 2006 11:07   Titel: Antworten mit Zitat

Das Problem ist doch, dass sich niemand bewusst ist, dass er jeden Tag das Klima mit seinem Verhalten zerstört. Egoismus und Gegenwartsbewusstsein ist im Trend.

Mit diesem Thread wollte ich diskutieren, was wir - also jeder Einzelne aber auch alle Gemeinsam - tun können. Die Bereitschaft sich zu engagieren ist bei uns Comunisten vorhanden(wie bei der Aktion zu $eanphilip´s Hautkrebs).

Man kann sich natürlich einreden, dass alles in Ordnung ist und die Politik oder die Wirtschaft wirds schon machen. Das ist der Denkfehler.
Es fängt schon beim Konsumverhalten an. Kaufe ich mir ein Mofa oder fahre ich das Jahr über mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Kaufe ich den 100 Euro billigeren Kühlschrank mit Effizienzklasse D oder doch den mit Effizienzklasse A?
Fahre ich mit dem Fahrrad zum Bäcker oder nehme ich das Auto für die 400m???

Wähle ich Parteien, bei denen der Klimawandel keine Rolle spielt oder Parteien, die etwas tun?
Rede ich mit Familie und Freunden und versuche sie auf dieses riesige Problem unseres Planeten aufmerksam zu machen oder geht das Leben einfach so weiter wie bisher bis die Katastrophe kommt.

Und @#11: Mit meinem zweiten Post in diesem Thread habe ich ja provoziert. Dein Ratschlag ist also schon umgesetzt....
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 14 Aug 2006 11:28   Titel: Antworten mit Zitat

Das ist ja alles schön und gut, aber irgendwie verfehlt, da ich einer von sechs Milliarden bin. Wenn alle Deutschen so denken würden wären es auch nur 80 von sechs Milliarden Menschen. Ob man nun mit dem Auto fährt oder dies sein lässt ist somit absolut egal, da die Verschmutzung dadurch praktisch nicht steigt.
In Deutschland werden extrem hohe Aufwendungen getätigt, die nur auf den Verbraucher zurückschlagen, da die Aufwendungen, die die Wirtschaft tragen muss immer auf den Verbraucher fallen, sei es nun durch Steuern(z.B Ökosteuer) oder durch irgendwelche Protokolle, die aber keine Wirkung haben.
Die Auffassung, dass jeder auf den Planeten so handeln müsse ist weltfremd, den jedes Land hat eigene Interessen und diese kollidieren meist mit anderen. Wie sollen sich den alle Länder der welt einigen, wenn sich bei der UN nicht mal die sechs Vetomächte einig sind...

Umweltschutz kann auf nationaler Ebene gern betrieben werden, aber nur mit überschaubaren Kosten und nicht in dem man in die Freiheit der Einzelnen eingreift.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 14 Aug 2006 11:34   Titel: Antworten mit Zitat


PeterM.K hat folgendes geschrieben:
Das Problem ist doch, dass sich niemand bewusst ist, dass er jeden Tag das Klima mit seinem Verhalten zerstört. Egoismus und Gegenwartsbewusstsein ist im Trend.

Mit diesem Thread wollte ich diskutieren, was wir - also jeder Einzelne aber auch alle Gemeinsam - tun können. Die Bereitschaft sich zu engagieren ist bei uns Comunisten vorhanden(wie bei der Aktion zu $eanphilip´s Hautkrebs).

Man kann sich natürlich einreden, dass alles in Ordnung ist und die Politik oder die Wirtschaft wirds schon machen. Das ist der Denkfehler.
Es fängt schon beim Konsumverhalten an. Kaufe ich mir ein Mofa oder fahre ich das Jahr über mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Kaufe ich den 100 Euro billigeren Kühlschrank mit Effizienzklasse D oder doch den mit Effizienzklasse A?
Fahre ich mit dem Fahrrad zum Bäcker oder nehme ich das Auto für die 400m???

Wähle ich Parteien, bei denen der Klimawandel keine Rolle spielt oder Parteien, die etwas tun?
Rede ich mit Familie und Freunden und versuche sie auf dieses riesige Problem unseres Planeten aufmerksam zu machen oder geht das Leben einfach so weiter wie bisher bis die Katastrophe kommt.

Und @#11: Mit meinem zweiten Post in diesem Thread habe ich ja provoziert. Dein Ratschlag ist also schon umgesetzt....


trotzdem kann ich dir sagen, dass dieser thread nicht auf so viel resonanz stoßen wird.
was soll ich schon rein schreiben?

ja ich wähle die "richtige" partei für die umwelt
ja ich benutze stromsparlampen
ja ich lasse kein elektrisches gerät unnötig lange laufen sowie die heizung
ja ich gehe alle strecken unter einem kilometer zu fuß und benutze öffentliche verkehrsmittel
nein ich verschmutze die umwelt nicht, indem ich müll im wald deponiere
ja ich vermeide so gut es geht, müll zu machen.
nein ich benutze keine sprays mit treibgas

nein ich fliege nicht in den urlaub oder fahre übers wochenende in die berge

etc.
etc.

das alles befolge ich, jedoch ist es ziemlicih uninteressant, dass jetzt jeder aufzählt, was er für die natur macht, oder nicht

aber dein engagement ist löblich

wenn du provozieren willst, wie wärs mit:

(das hat ein kommiliton in seinem studiengang -geo-ökologie!-gelernt):

der treibhauseffekt ist bei weitem nicht so schlimm, wie es immer von greenpeace etc dargestellt wird.
hat ein prof erzählt

aber das muss jetzt auch nicht diskutiert werden, denn wenn dem so wäre, kann man ja trotzdem auf verantwortungsgefühl diese belastung für die natur vermeiden, aber das wär provokant und stößt auf mehr resonanz.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 14 Aug 2006 11:45   Titel: Antworten mit Zitat


avilian hat folgendes geschrieben:
Das ist ja alles schön und gut, aber irgendwie verfehlt, da ich einer von sechs Milliarden bin. Wenn alle Deutschen so denken würden wären es auch nur 80 von sechs Milliarden Menschen. Ob man nun mit dem Auto fährt oder dies sein lässt ist somit absolut egal, da die Verschmutzung dadurch praktisch nicht steigt.
In Deutschland werden extrem hohe Aufwendungen getätigt, die nur auf den Verbraucher zurückschlagen, da die Aufwendungen, die die Wirtschaft tragen muss immer auf den Verbraucher fallen, sei es nun durch Steuern(z.B Ökosteuer) oder durch irgendwelche Protokolle, die aber keine Wirkung haben.
Die Auffassung, dass jeder auf den Planeten so handeln müsse ist weltfremd, den jedes Land hat eigene Interessen und diese kollidieren meist mit anderen. Wie sollen sich den alle Länder der welt einigen, wenn sich bei der UN nicht mal die sechs Vetomächte einig sind...

Umweltschutz kann auf nationaler Ebene gern betrieben werden, aber nur mit überschaubaren Kosten und nicht in dem man in die Freiheit der Einzelnen eingreift.


Sehe ich auch so, mit dem wichtigen Einwand, dass ja irgendwer anfangen muss. Man kann also stolz sein, das wir vorreiter in Sachen Umweltschutz sind. Wenn also jeder der 6 Milliarden Erdbewohner so denkt wie du gibts bald the day after tomorrow wirklich!
Ich will das nicht miterleben und meine Kinder sollen das auch nicht müssen.
Um auf andere Länder zurückzukommen: Die meisten Menschen die dort leben haben ganz andere Probleme, denen ist Umweltschutz sowas von egal, da die alles machen, nur um was zu Essen zu bekommen, koste es was es wolle. Wir Europäer, die USA, Kanada, Ozeanien brauchen sich keine Sorgen um dieses wichtigste Thema der Menschheit zu machen, die können sich dann auch um den Umweltschutz kümmern. Abgesehen von den USA wird das auch gut getan, aber als Faustregel kann man glaub ich sagen, je ärmer das Land(also jeder einzelne Mensch, der um das tägliche Brot kämpft), desto größer die Umweltverschmutzung.
Ein gutes Beispiel dafür, dass wir nicht die einzigen sind, ist Frankreich, dort stimmten (ohne Gewähr, habs nur von den Nachrichten noch so im Kopf)85% der Befragten für einen Ausstieg Frankreichs aus der Atomenergie...
Es heißt also Vorbild sein,a) für andere Länder und b) für die nachfolgende Generation, damit die den Umweltschutz fest in ihrer Wertvorstellung verankert hat. Zudem haben wir die Verantwortung gegenüber unserer nachfolgenden Generation, ihnen eine möglichst "heile" Erde zu übergeben!!

Gruß
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 14 Aug 2006 11:48   Titel: Antworten mit Zitat

Avilian trifft es mit seinem Posting meiner einung nach schon recht gut.

Natürlich kann man nun wieder sagen, ja das ist die typische Egalhaltung, man ist ja nur einer von sehr vielen, und man kann eh nichts bewegen.
Anstatt mal mit gutem Beispiel voran zu gehen.

Tja, aber dieses was PeterM.K hier vorträgt, klingt für mich zu sehr nach einem Hardcore-Grünen.

Ich meine wenn es dich befriedigt in einer Höhle zu leben und eins mit der Natur zu sein, ist es ja dein gutes Recht.
Aber du kannst doch nicht erwarten das du nun alle missionieren kannst deinem "glorreichen" Beispiel zu folgen.

Ich achte im Rahmen des möglichen darauf das nicht zu viel schindluder mit der Natur betrieben wird.
Gerade was Strom und Heizkosten betrifft.

Aber wie stellst du dir das vor?

Willst du die Leute zwingen, das sie den meinetwegen teureren Kühlschrank kaufen weil er Umweltschonender ist, obwohl sie gerade diese 100€ nicht über haben, aber trotzdem einen Kühlschrank brauchen?

Dieser Egoismus wie du es nennst entsteht doch erst durch die ganzen anderen Probleme, wie z.B. das das Geld bei weitem nicht mehr so locker sitzt, wie es einmal war.
Die meisten Leute achten ( bzw. müssen es ) darauf wie sie mit ihrem Geld über die Runden kommen.
Wobei da natürlich auch die grüne Seite eine gewisse Rolle spielt.
Haben sie nicht diesen tollen Benzin-wird-bald-5-Mark-Plan aufgestellt?
Ganz grosses Tennis.
Mit den Öffis fahren wäre vielleicht auch interessanter, kommt aber natürlich darauf an wo du wohnst.
Wenn du einen Arbeitsweg von ca. 1,5 Stunden ( pro Strecke )mit den Öffis hast, wobei du 3 mal umsteigen musst, dann überlege ich mir vielleicht schon, ob ich nicht vielleicht mit dem Auto in 30 Minuten fahre.

Ich finde schon das die Umweltauflagen in Deutschland sehr hoch sind, bzw. sehr teuer bezahlt werden ( siehe z.B. Autosteuerklassen ).
Dies ist aber nicht überall so.

Schlimm finde ich aber dann Leute wie dich, die sich hinstellen und hier rumtönen es müsste was verändert werden.
Hier in einem Land, wo eigentlich eine relativ umweltbewusste Ordnung herrscht. Geh in die Länder wo sowas nicht existiert, und sorge dort erstmal dafür das die auf unser Niveau kommen, dann kannst du hier wieder anfangen.

Ich frage dich z.B. mal wieso wird denn überhaupt der Müll getrennt, wenn nachher sowieso wieder alles auf einem Haufen landet?

Erklärung dafür?
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 14 Aug 2006 12:05   Titel: Antworten mit Zitat


Yudas hat folgendes geschrieben:
Avilian trifft es mit seinem Posting meiner einung nach schon recht gut.

Natürlich kann man nun wieder sagen, ja das ist die typische Egalhaltung, man ist ja nur einer von sehr vielen, und man kann eh nichts bewegen.
Anstatt mal mit gutem Beispiel voran zu gehen.

Tja, aber dieses was PeterM.K hier vorträgt, klingt für mich zu sehr nach einem Hardcore-Grünen.

Ich meine wenn es dich befriedigt in einer Höhle zu leben und eins mit der Natur zu sein, ist es ja dein gutes Recht.
Aber du kannst doch nicht erwarten das du nun alle missionieren kannst deinem "glorreichen" Beispiel zu folgen.

Ich achte im Rahmen des möglichen darauf das nicht zu viel schindluder mit der Natur betrieben wird.
Gerade was Strom und Heizkosten betrifft.

Aber wie stellst du dir das vor?

Willst du die Leute zwingen, das sie den meinetwegen teureren Kühlschrank kaufen weil er Umweltschonender ist, obwohl sie gerade diese 100€ nicht über haben, aber trotzdem einen Kühlschrank brauchen?

Dieser Egoismus wie du es nennst entsteht doch erst durch die ganzen anderen Probleme, wie z.B. das das Geld bei weitem nicht mehr so locker sitzt, wie es einmal war.
Die meisten Leute achten ( bzw. müssen es ) darauf wie sie mit ihrem Geld über die Runden kommen.
Wobei da natürlich auch die grüne Seite eine gewisse Rolle spielt.
Haben sie nicht diesen tollen Benzin-wird-bald-5-Mark-Plan aufgestellt?
Ganz grosses Tennis.
Mit den Öffis fahren wäre vielleicht auch interessanter, kommt aber natürlich darauf an wo du wohnst.
Wenn du einen Arbeitsweg von ca. 1,5 Stunden ( pro Strecke )mit den Öffis hast, wobei du 3 mal umsteigen musst, dann überlege ich mir vielleicht schon, ob ich nicht vielleicht mit dem Auto in 30 Minuten fahre.

Ich finde schon das die Umweltauflagen in Deutschland sehr hoch sind, bzw. sehr teuer bezahlt werden ( siehe z.B. Autosteuerklassen ).
Dies ist aber nicht überall so.

Schlimm finde ich aber dann Leute wie dich, die sich hinstellen und hier rumtönen es müsste was verändert werden.
Hier in einem Land, wo eigentlich eine relativ umweltbewusste Ordnung herrscht. Geh in die Länder wo sowas nicht existiert, und sorge dort erstmal dafür das die auf unser Niveau kommen, dann kannst du hier wieder anfangen.

Ich frage dich z.B. mal wieso wird denn überhaupt der Müll getrennt, wenn nachher sowieso wieder alles auf einem Haufen landet?

Erklärung dafür?


hey es entsteht ja doch eine diskussion
naja kann doch petermk nix für, wenn der müll nach der trennung gemeinsam verbrannt wird
und er sagt ja, dass sich was verändern müsse, dazu gehören auch solche
dinge.
mit den öffnt. mitteln hast du recht - in meiner "alten" heimat konnte man sowas knicken, da fuhr alle halbe stunde mal n bus und zwar über alle dörfer, sodass die 20 min autostrecke ne stunde gedauert hat mit umsteigen.
aber das netz im ländlichen bereich weiter auszubauen wäre auch kontraproduktiv, denn niemand außer schüler nutzt dieses mittel und das würde sich auch nicht ändern, wenn er öfter fahren würde.
es geht ja nicht unbedingt darum, dass man 100€ mehr zahlt, dass man einen sparsameren kühlschrank baut, sondern dass die industrie auch das bewusstsein entwickelt, dass solche maßnahmen einfach nötig sind.

und in deutschland sind wir da schon ziemlich weit, denn wenn man den durchschnittlichen wasser-, ölverbrauch mit anderen industrienationen vergleicht sind wir beeindruckend sparsam.

aber stillstand ist ein rückschritt. man muss sich immer weiter entwickeln
und die autoindustrie könnte heute schon autos bauen, die nur 3 liter brauchen, warum bauen die sie also nicht? und dann kann der sprit ruhig 2.50 kosten, die leidtragenden sind nur die autotuner, die ihren lebenssinn darin erkennen, das gesamte gehalt in den golf zu stecken, dass er lauter/tiefer/schneller wird. die speditionen könnten beispielsweise umdenken und wieder verstärkt auf die bahn setzen nicht auf lkw.
es gibt viele dinge, die einfach unnötig sind und es keine große einschränkung sein würde, darauf zu verzichten, nur machen es viel zu wenige.
erklärung dafür?

oder siehst du einen als ökofaschist an, weil er seine stromsparlampe in einem laden kauft, den er zu fuß erreichen kann? oder würdest du dich eingeschränkt fühlen, wenn du mal zu fuß gehst, was auch gesünder wäre
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 14 Aug 2006 19:07   Titel: Antworten mit Zitat

ich finde schon das man sich mal mit diesem Thema befassen sollte, da man nicht einfach darüber hinweg sehen kann! Deswegen finde ich es gut das mal jemand dieses Thema anschneidet und wir darüber diskutieren! Und ich finde es richtig, dass er al dem kritisch gegenüber sieht! Denn oftmals ist es, dass die Menschen nur das sehen wollen was momentan läuft oder was in näherer Zukunft ist, aber was in 20 Jahren mal sein könnte interessiert keinen!

Und wenn man sich nur ein bisschen über den Klimawandel informiert, erkennt man schnell, das er im moment rasend schnell vorangeht!

Der Film über Al Goore war sehr aufschlussreich auch wenn ich ihn mir nicht komplett angesehen habe!

@Peter M.K: Das Thema wäre einen Artikel für unsere Comunio-Zeitung wert!
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 14 Aug 2006 20:21   Titel: Antworten mit Zitat

Autos tragen nicht viel zu den gestiegenen Co2 Werten bei?

"Die atmosphärische Konzentration von Kohlendioxid hat seit Beginn des industriellen Zeitalters um fast ein Drittel von 280 ppm auf 370 ppm im Jahre 2002 zugenommen. Sie lag während des ganzen Holozäns bei ca. 280 ppm und hat auch in den Interglazialzeiten der vergangenen 420 000 Jahre, wie Daten aus dem antarktischen Wostok-Eisbohrkern zeigen, 300 ppm nie überschritten. Verglichen mit der relativ stabilen CO2-Konzentration in den vorangegangenen Jahrtausen‚den ist die Zunahme in der industriellen Ära als dramatisch zu bezeichnen. Die Ursachen liegen vor allem in den Emissionen, die bei der Verbrennung fossiler Energierohstoffe entstehen. Die Hauptquelle fossiler CO2-Emissionen ist immer noch der industrielle Sektor mit 40%, allerdings bei abnehmender Tendenz in der jährlichen Wachstumsrate von 1,7% in den Jahren 1971 bis 1990 auf 0,4% zwischen 1990 und 1995. Darauf folgen der Gebäude-Sektor (Raumwärme, Klimaanlagen, elektrische Geräte etc.) mit 31%, der Verkehrssektor mit 22% und der landwirtschaftliche Sektor mit 4,0% (weitere Quellen sind die Zementproduktion und das Gas‚abfackeln bei der Öl- und Gasförderung). Besonders stark entwickelt sich der Verkehrssektor. Sein Anteil an allen CO2-Emission stieg von 19% im Jahre 1971 auf 22% im Jahr 1995. 80% davon entfallen auf den Straßenverkehr, 12% auf den Flugverkehr. Insgesamt lagen die fossilen Emissionen in den 1980er Jahren bei 5,46 Gt C, in den 1990er Jahren bei 6,3 Gt C pro Jahr. Der durchschnittliche Anstieg seit den 1980er Jahren beträgt 0,4% pro Jahr."

Quelle: Hamburger Bildungsserver IPCC Bericht
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 14 Aug 2006 22:01   Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die vielen Diskussionsteilnehmer. Einige Argumente und Gegenargumente sind echt spannend und hilfreich!

Danke für die Quelle Brianus.

Die Quelle zeigt meiner Meinung nach, dass wir persönlich sehr viel bewegen können, wenn wir Einschnitte in unserer Bequemlichkeit (Auto, Mofa, Motorrad) heute hinnehmen und öffentl. Nahverkehrsmittel viel stärker nutzen, um unser Morgen in 20-40 Jahren vor sehr heftigen Folgen eines Klimawandels zu bewahren.
Natürlich reicht es nicht, wenn nur wir Deutschen weniger Auto fahren, Strom sparen und uns Solarzellen aufs Dach machen. Aber durch das Internet erreicht man fast die gesamte Welt. Besonders Amerikaner, Russen, Japaner, Chinesen, Australier und ganz Europa. Eben die größten Klimaverschmutzer. Man erreicht sie durchs Internet in vielen Bereichen. Bei Chats, Foren, etc., man erreicht sie aber auch an der Uni (Auslandsstudenten) oder durch Austauschprogramme an den Schulen.

Es wäre ein Riesenschritt, wenn diese Leute, die Deutschland besuchen, merken, dass uns das Thema angeht, dass wir uns dieser Aufgabe bewusst sind und dass wir auch eigene unbequeme Änderungen im eigenen Alltag hinnehmen, um "die Welt zu retten" (wenn man so will). Wenn diese Ausländer dann in den Flieger steigen und zurückfliegen werden die alle denken: "Hey, da muss was dran sein, mit dem Klimawandel, und hey, man kann klimaschonend das Leben genießen, so wie die Deutschen".

Information ist der erste Schritt. Erkennen dieses großen Klimaproblems der zweite. Und Handeln und unbequeme aber sehr sehr notwendige Veränderungen im persönlichen Alltag hinnehmen der dritte. Und so wie es in der Politik bisher immer lief, werden andere Länder auf Deutschland verweisen, andere Nationen werden auf Deutschland verweisen und werden sich denken: "Wenn 80 Millionen Deutsche durch kleinere und größere Entbehrungen ihren Teil zur Klimarettung beitragen können und wollen, dann können wir das auch".

Bei den Briten hat das schon angefangen, wie das verlinkte Video in meinem ersten Post zeigt. Wenn sogar so ein Professor am Ende auf Deutschland verweist und sagt, "Hey, das Energie-Einspeisungsgesetz mit der Ökosteuer in Deutschland ist ein richtiger und wichtiger Schritt, den wir [Briten] auch machen sollten.", dann fängt es schon an. Dann fängt es schon an, dass ein Bewusstsein in Europa wächst nach dem Motto "Hey, da vernichten wir das Klima unseres kleinen Planeten und haben es gar nicht erkennen wollen. Mensch sind wir dämlich. Wir furzen ja auch nicht unsere Wohnung jahrelang voll, ohne auch nur eine Minute lang zu lüften."


Leider hat unser Planet kein Fenster, das man öffnen kann, damit der Gestank samt Treibhausgasen entfleucht.

Jetzt möchte ich noch Yudas antworten, weil Du Dich so persönlich auf mich eingefahren hast, was ich nicht besonders nett finde.


Yudas hat folgendes geschrieben:


Natürlich kann man nun wieder sagen, ja das ist die typische Egalhaltung, man ist ja nur einer von sehr vielen, und man kann eh nichts bewegen.
Anstatt mal mit gutem Beispiel voran zu gehen.


Genau.



Yudas hat folgendes geschrieben:

Tja, aber dieses was PeterM.K hier vorträgt, klingt für mich zu sehr nach einem Hardcore-Grünen.



Und nur weil es sich nach einem "Hardcore-Grünen" anhört und nicht so als wenn es der Vorstand der Jungen Union ausdrücken würde, sind meine Argumente und Informationen weniger wert? Dann kannst Du mich ja per se ignorieren, weil sich das, was ich schreibe "für dich zu sehr nach einem Hardcore-Grünen" anhört.


Yudas hat folgendes geschrieben:

Ich meine wenn es dich befriedigt in einer Höhle zu leben und eins mit der Natur zu sein, ist es ja dein gutes Recht.
Aber du kannst doch nicht erwarten das du nun alle missionieren kannst deinem "glorreichen" Beispiel zu folgen.


Hohle Sprüche klopfen muss auch mal sein. Ich verstehe Dich voll und ganz. Das brauche ich auch schon mal.
"Mein glorreiches Beispiel" gibt es nicht. Ich bin kein Beispiel. Ich schreibe am Laptop und der Fernseher läuft sinnlos, was Strom kostet und das Klima belastet, aber ich kaufe mir immer Sparlampen und fahre kein Auto, sondern Bahn oder größtenteils gehe ich zu Fuß. Wenn Du dem etwas abgewinnen kannst, super. Aber darum geht´s nicht.

Ich habe nur erkannt, dass ich auf dem Weg in meinem Leben einen großen Haufen Scheiße am Horizont sehe. Deshalb schreie ich jetzt schon einmal laut "Hilfe", damit wir da ran gehen und den Mist ZUSAMMEN wegräumen, damit unser Leben eben nicht in diesen Haufen reinfährt.

Das erwarte ich Gegenzug von allen Menschen, die mich irgendwie erreichen können. Wenn irgendjemand morgen in dieses Forum schreibt, dass er etwas heraufkommen sieht und wir es nur gemeinsam bewältigen können und dieses irgendetwas ist nicht in meinem Bewusstsein vorher gewesen, dann werde ich ihm herzlich für den Hinweis danken und mich mit daran beteiligen und Projekte schmieden, damit wir es gemeinsam schaffen.


Yudas hat folgendes geschrieben:

Ich achte im Rahmen des möglichen darauf das nicht zu viel schindluder mit der Natur betrieben wird.
Gerade was Strom und Heizkosten betrifft.

Das ist der richtige Anfang. Aber wir können und MÜSSEN mehr unbequeme Dinge hinnehmen. Und wenn wir nicht uns weiter gegenseitig informieren und austauschen und andere Leute in anderen Ländern mit unseren Informationen und Motivationen erreichen, dann wirst Du und ich unseren Kindern nicht mehr in die Augen schauen können!


Yudas hat folgendes geschrieben:

Aber wie stellst du dir das vor?

Willst du die Leute zwingen, das sie den meinetwegen teureren Kühlschrank kaufen weil er Umweltschonender ist, obwohl sie gerade diese 100€ nicht über haben, aber trotzdem einen Kühlschrank brauchen?

Dieser Egoismus wie du es nennst entsteht doch erst durch die ganzen anderen Probleme, wie z.B. das das Geld bei weitem nicht mehr so locker sitzt, wie es einmal war.
Die meisten Leute achten ( bzw. müssen es ) darauf wie sie mit ihrem Geld über die Runden kommen.



Das Problem sehe ich auch. Im Moment kosten effiziente Kühlschränke mehr als ineffiziente. Aber es gibt genügend Beispiele im Leben außer dem Kühlschrankbeispiel wie z.B. fahre ich Mofa oder Fahrrad? Ich sehe so viele Jugendliche mit diesen Drecksschleudern rumfahren, die gerade mal 30 kmh erreichen, die man mit nem Fahrrad überholen kann. Genauso kannte ich früher etliche Leute, die zum Supermarkt, der 200m entfernt war, ins AUTO stiegen, nur weil man auf dem Rückweg eine Steigung hoch laufen müsste. Apropos, habe ich ähnlichen Unsinn selber gemacht mit 18/19, weil ich nicht gecheckt hab, dass das ökonomisch und ökologisch totaler Schwachsinn ist.

Und in diesem Thread wäre es schön, wenn hier noch viele Leute berichtem könnten, welche "quasi-normalen" Verhaltensweisen man ändern könnte, die aber ökologisch fatal sind.


Yudas hat folgendes geschrieben:


Wobei da natürlich auch die grüne Seite eine gewisse Rolle spielt.
Haben sie nicht diesen tollen Benzin-wird-bald-5-Mark-Plan aufgestellt?
Ganz grosses Tennis.


Der Benzin-5-Mark-Plan hat Sinn. Denn wenn mehr Leute Bus oder Bahn nutzen würden, könnten die Preise gesenkt werden. Im Moment fahren viele Busse halbleer herum, wenn überhaupt. Die Preise im öffentlichen Nahverkehr können nur fallen, wenn mehr Leute fahren.

Außerdem sind für Berufspendler Fahrgemeinschaften, Car-Sharing und andere Projekte gefördert worden und werden gefördert. Wenn sich mehr Leute an so etwas beteiligen würden, würde das super funktionieren und der Otto-Normal-Pendler könnte sogar Geld sparen!


Yudas hat folgendes geschrieben:

Schlimm finde ich aber dann Leute wie dich, die sich hinstellen und hier rumtönen es müsste was verändert werden.
Hier in einem Land, wo eigentlich eine relativ umweltbewusste Ordnung herrscht. Geh in die Länder wo sowas nicht existiert, und sorge dort erstmal dafür das die auf unser Niveau kommen, dann kannst du hier wieder anfangen.


Noch einmal: Ich bin nicht der grüne Hardcore-Messias.
Erstens, wir tun noch zu wenig, um den Klimawandel in 20-50 Jahren zu stoppen. (Denn nebenbei bemerkt, können wir den Klimawandel der nächsten zwei Jahrzehnte nicht mehr aufhalten! Die Welt hat die letzten Jahrzehnte dieses Thema nahezu ignoriert, jetzt ist es an der Zeit mit der Ignoranz Schluss zu machen)
Zweitens, um diese mittelfristigen Folgen zu lindern und den Klimawandel ab 2030/2040 zu stoppen, muss es beispielbringende Vorläufer geben. Wie ich das hier vorher schon geschrieben habe mit dem Vorangehen.

Bestes Beispiel aus der Geschichte ist die Aufklärung und die Französische Revolution. Sobald in Frankreich die neuen Ideen von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und die Ideale der Aufklärung verinnerlicht waren und in den Anfängen der Umsetzung standen, verbreitete sich diese neue Art von Denken wie ein Grippevirus von Mund zu Mund, von Flugblatt zu Flugblatt über ganz Europa und sogar über den Atlantik bis in die USA und es hat alle angesteckt, weil die Leute erkannt haben, dass man sich gemeinsam betätigen muss, um etwas zu verändern. Und die hatten bestimmt keine Glasfaserkabel oder Telefonleitungen! Also, das zeigt, was mit dem Internet heute möglich ist. Aber wir jungen Leute müssen zu einer Gruppe wachsen, die zusammenhält, um etwas zu bewegen. Nicht auseinanderfallen in individuelle Vorteile und Bequemlichkeiten.


Yudas hat folgendes geschrieben:

Ich frage dich z.B. mal wieso wird denn überhaupt der Müll getrennt, wenn nachher sowieso wieder alles auf einem Haufen landet?


Weil wir Deutschen uns nicht gemeinsam auf die Straße stellen und laut rufen: "TRENNT DEN MÜLL UND VERBRENNT IHN NICHT!"

Kein Scherz. Das meine ich ernsthaft. Wenn sich jeder in seinem Kämmerlein mit seiner Familie am Frühstückstisch über soetwas ärgert, anstatt nen Brief an den Bürgermeister zu schreiben oder eine Demonstration zu organisieren und dafür seinen Arsch zu bewegen, dann kann die Wirtschaft und die Politik jeden Scheiß machen, den sie wollen, aber nicht das was Sinn macht und uns allen etwas bringt. Demokratie hört nicht nach dem Wahlsonntag auf.

Demokratie heißt, dass man sich als eine große Gruppe (im besten Fall als die Mehrheit der Leute) zusammen gegen oder für etwas engagiert. Das kann eine Unterschrift sein. Das kann eine Internetkampagne sein, das kann einfach gegenseitige Information sein, das kann verschiedenes sein. Aber wichtig ist, DASS man etwas tut, wenn man etwas erkennt, was schief und falsch läuft. Dafür braucht man Mehrere, deshalb ärgere ich mich nicht in meinem Zimmer über den Klimawandel, sondern hier mit euch, um gemeinsam uns gegenseitig zu informieren, Projekte vorzubereiten, vielleicht Briefe zu schreiben, zu überlegen und diskutieren, was jeder Einzelne machen kann und was wir gemeinsam vielleicht auf die Beine stellen als Fußballfans.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 15 Aug 2006 06:33   Titel: Antworten mit Zitat

Das was du schreibst klingt durchaus schlüssig.

Aber mit Verlaub, für mich klingt es etwas zu naiv.
Die ganze Welt übers Internet zu erreichen und zu missionieren.

Allein schon der Vergleich mit der franz. Revolution hinkt doch schon.

Dort ging es Leuten darum etwas zu ändern, das ihnen im jetzigen Moment Vorteile brachte. Also sie von unten ein besseres gesselschaftliches Niveau erreichten.

Aber dies Thema, so wichtig es auch ist, hat doch einen ganz anderen Ansatz. Dort geht es darum das du den Leuten beibringen willst, das sie auf den gewissen Luxus, der im Laufe der Zeit entstand, nun von heute auf morgen verzichten.

Ich meine, ich gebe dir vollkommen Recht, das dies Problem mit dem Klimawandel besteht, welches aber auch nicht gerade ein neues Problem ist, das war schon über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte abzusehen, doch nichts wurde unternommen.
Aber du wirst mir vielleicht verzeihen, ich habe momentan genug gegenwärtige Sorgen, als mein Leben nun umzustellen und auf einen Bio-Trip zu gehen.
Was ich angegeben habe wegen Heiz und Stromverbrauch zu senken, das tue ich aber nicht primär der Umwelt zu liebe, sondern weil es zu teuer ist.
Da bin ich mal ganz Egoist.

Ein Ansatz wäre es die umweltschonenderen Gebrauchsgüter billiger zu machen, wie die umweltbelastenderen, sowie es bei der Autosteuer ist.

Aber solche Aktionen, wo man die Welt mobilisieren will, betrachte ich als sinnlos, weil die Mentalität der Deutschen sich so gewandt hat, das ihnen alles egal ist.
Die Franzosen haben da eine ganz andere entalität, wie man im Laufe der Jahre feststellt. Wenn denen was nicht passt, dann gehen sie auf die Strasse.

Also ich diskutiere gerne mit euch darüber, dennoch wirst du meinen Aktionismus wohl nicht wecken können.

MfG
Yudas

P.S.: Das mit der Müllkippe erledigt sich wohl eh gerade, die brennt nämlich seit heute Nacht bei uns ab
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 16 Aug 2006 06:36   Titel: Antworten mit Zitat

Soviel zu der Diskussion hier...

Thema aufmachen und dann nichtmehr mitreden wollen...
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 16 Aug 2006 09:57   Titel: Antworten mit Zitat

Dialoge können wir auch über ICQ führen, Yudas.

Ich habe gehofft, dass sich die anderen noch zu den diversen Argumenten und Anregungen äußern, die hier aufeinandergeprallt sind. Aber falls sich sonst niemand mehr meldet, schreibe ich Dir gerne eine Antwort heute Abend auf Deinen letzten Post.


Werd´ doch nicht immer gleich so vorwurfsvoll.....!

Ich möchte nicht in der Haut Deiner Freundin/Frau stecken....


btw, war das Brandstiftung mit der Müllkippe? Oder wieso geht die in Flammen auf....???
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 16 Aug 2006 10:37   Titel: Antworten mit Zitat

Keine Ahnung warum, vielleicht hat ein Müllmann heimlich geraucht

Die Ursache klären sie noch, stand in der Zeitung...

Aber über ICQ zu reden finde ich nicht in ORdnung, vielleicht findet sich der eine oder andere ja doch noch, der interessiert ist über dies Thema zu reden.

Ist doch egal welche Meinung er ahat, auch wenns ein Umweltverschmutzer³ ist, ist doch egal, hauptsache er beteiligt sich ordentlich an der Diskussion.

Auf Dialog über ICQ habe ich keine Lust, sooooo wichtig ist mir das Thema auch nicht^^
Aber ich bin gerne interessiert auf Gedankenaustäusche im Forum, wobei ich ja immernoch hoffe, das sich irgendwer anderes am Thema beteiligt...
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 16 Aug 2006 10:52   Titel: Antworten mit Zitat


Yudas hat folgendes geschrieben:
Keine Ahnung warum, vielleicht hat ein Müllmann heimlich geraucht

Die Ursache klären sie noch, stand in der Zeitung...

Aber über ICQ zu reden finde ich nicht in ORdnung, vielleicht findet sich der eine oder andere ja doch noch, der interessiert ist über dies Thema zu reden.

Ist doch egal welche Meinung er ahat, auch wenns ein Umweltverschmutzer³ ist, ist doch egal, hauptsache er beteiligt sich ordentlich an der Diskussion.

Auf Dialog über ICQ habe ich keine Lust, sooooo wichtig ist mir das Thema auch nicht^^
Aber ich bin gerne interessiert auf Gedankenaustäusche im Forum, wobei ich ja immernoch hoffe, das sich irgendwer anderes am Thema beteiligt...


HALLOO??

schau mal nach oben - werde ich überlesen oder ignoriert ihr mich einfach?
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 16 Aug 2006 11:38   Titel: Antworten mit Zitat

Keine Angst dich ignoriert keiner, nur wollte ich PeterM.K vor Augen führen, wieso ich keinen ICQ Dialog wünsche...

Aber wenn du in Zukunft nicht ignoriert werden willst, dann beteilige dich an der Diskussion
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 16 Aug 2006 12:21   Titel: Antworten mit Zitat


Yudas hat folgendes geschrieben:
Keine Angst dich ignoriert keiner, nur wollte ich PeterM.K vor Augen führen, wieso ich keinen ICQ Dialog wünsche...

Aber wenn du in Zukunft nicht ignoriert werden willst, dann beteilige dich an der Diskussion


du meinst weiterhin an der diskussion

es wundert mich gerade, wieso bei mir ein beitrag fehlt, denn ich habe auf deinen langen post ziemlich ausführlich geantwortet - anscheinend hat es das inet verkackt

naja ich beteilige mich weiterhin aber jetzt wird erst mal die bude geputzt
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 16 Aug 2006 23:21   Titel: Antworten mit Zitat

@cafriga
Nein, ich habe Dich nicht überlesen. Besonders "Stillstand ist ein Rückschritt" könnte ich glatt unterschreiben.



Yudas hat folgendes geschrieben:
Das was du schreibst klingt durchaus schlüssig.

Aber mit Verlaub, für mich klingt es etwas zu naiv.
Die ganze Welt übers Internet zu erreichen und zu missionieren.


Missionieren klingt so nach Kirche oder Sekte. Mein Gott, es geht nicht um GLAUBEN, sondern um WISSEN. Über das Internet erreichst Du z.B. über das Studiverzeichnis deutsche Studenten. Über Orkut erreichst Du die halbe Welt. Über themenbezogene Foren die andere Hälfte der Welt. Na gut... die Bauern in der inneren Mongolei erreichst Du nicht. Die fahren aber auch keinen Porsche und verbrauchen mehrere Hundert Kilowatt Strom jährlich.

Aber es geht ja auch nicht um direktes Erreichen. Ich habe außerdem Beispiele gebracht, wie Du auch INDIREKT Leute erreichst - auch ohne Internet.
Es geht darum, dass man als Glied einer Informations- und Motivationskette fungiert. Denn das Thema ist verdammt wichtig für unsere gemeinsame Zukunft.



Yudas hat folgendes geschrieben:

Allein schon der Vergleich mit der franz. Revolution hinkt doch schon.

Dort ging es Leuten darum etwas zu ändern, das ihnen im jetzigen Moment Vorteile brachte. Also sie von unten ein besseres gesselschaftliches Niveau erreichten.

Aber dies Thema, so wichtig es auch ist, hat doch einen ganz anderen Ansatz. Dort geht es darum das du den Leuten beibringen willst, das sie auf den gewissen Luxus, der im Laufe der Zeit entstand, nun von heute auf morgen verzichten.


EXAKT! Genau deshalb ist das die größte Herausforderung in der Menschheitsgeschichte. Denn wir müssen handeln BEVOR uns der Arsch brennt, BEVOR Tornados in Deutschland zur Normalität werden, BEVOR Holland nur noch in den Geschichtsbüchern steht, etc., etc., etc. pp.

Der Mensch handelte bisher immer erst als der tief im Dreck steckte oder durch Katastrophen einen Schock abbekommen hat.
Wenn wir Glück haben, werden uns in den nächsten Jahren selber Umweltkatastrophen treffen, die uns vor die Stirn schlagen mit der Botschaft "AUFWACHEN!! Hallo, jemand drin?! Ihr macht euren eigenen Planeten kapuuuuutt!!"

Und dabei geht es ja nicht um völligen Verzicht von Luxus. Es geht um Druck auf die Politik, die die nötigen Gesetze für die Industrie machen muss, um Treibhausgase massiv zu senken, um Sparsamkeit bei jedem Einzelnen und vor allem und in erster Linie um Information. Verzichtest Du auf Luxus, wenn Du morgen am Frühstückstisch mit Deinen Eltern über den Klimawandel redest? Verzichtest Du auf Luxus, wenn Du die hier im Thread gesammelten Links an Deine Freunde versendest?

Es muss zum Thema Nr. 1 werden, damit die Politik mehr tut. Wenn die deutschen Politiker jeden Tag an dem Thema arbeiten würden, würde das auch in Europa zum Thema Nr. 1. Und dann würde das Druck auf die USA und den Rest der Welt ausüben. Aber wenn Europa schon so halbherzig an die Kyoto-Vorgaben rangeht (die ohnehin viel zu schlaff sind!), dann wundert es mich nicht, dass die Amis sich nur langsam bewusst werden, dass die Hüte bald brennt.


Yudas hat folgendes geschrieben:

Ich meine, ich gebe dir vollkommen Recht, das dies Problem mit dem Klimawandel besteht, welches aber auch nicht gerade ein neues Problem ist, das war schon über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte abzusehen, doch nichts wurde unternommen.
Aber du wirst mir vielleicht verzeihen, ich habe momentan genug gegenwärtige Sorgen, als mein Leben nun umzustellen und auf einen Bio-Trip zu gehen.

siehe oben. Das hat überhaupt nichts mit BIO-Trip zu tun. Kaufe Dir das nächste Mal einfach eine Stromsparlampe, wenn eine ausfällt, dann sparst Du am Ende auch noch, weil bei steigenden Strompreisen sich die Stromsparlampen auch noch rechnen. Und Du tust was für das Klima...

Erinnere Deine Eltern bei der Anschaffung eines neuen Autos, eines Kühlschranks oder einer Waschmaschine daran, dass sie auf die Energieeffizienz achten. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch noch das Klima.

Wenn Du z.B. die Wahl zwischen einem BMW 3er und einem Toyota Prius hast, dann kaufe den verdammten Prius. Hat nicht nur eine bessere Beschleunigung, sondern verbraucht nur die Hälfte Benzin (!) und ist viel umweltschonender.

Wenn jeder seinen kleinen Teil beiträgt, vor allem im Informations- und Austauschbereich, dann können wir das Schiff noch vom Eisberg wegdrehen.



Yudas hat folgendes geschrieben:

Aber solche Aktionen, wo man die Welt mobilisieren will, betrachte ich als sinnlos, weil die Mentalität der Deutschen sich so gewandt hat, das ihnen alles egal ist.
Die Franzosen haben da eine ganz andere entalität, wie man im Laufe der Jahre feststellt. Wenn denen was nicht passt, dann gehen sie auf die Strasse.

Da hast Du Recht. In anderen Ländern gehen die Leute schneller auf die Straße als in Deutschland. Woran das liegt, weiß ich auch nicht....


Yudas hat folgendes geschrieben:

Also ich diskutiere gerne mit euch darüber, dennoch wirst du meinen Aktionismus wohl nicht wecken können.


Ich hoffe, dass Du zumindest ein paar Kleinigkeiten, die wirklich nicht wehtun, dennoch übernimmst...

Gruß,
Peter
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Aug 2006 00:02   Titel: Antworten mit Zitat

ich finde das einfach zu extrem, was du forderst. das thema ist ernst, aber du machst ja fast schon propaganda hier im forum und verurteilst jeden, der nur ein bisschen abwägig darüber denkt oder nicht so, wie er es vielleicht sollte.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 17 Aug 2006 00:11   Titel: Antworten mit Zitat

Ich könnte meinen Post von oben eigentlich nochmal kopieren und hier wieder hinsetzen, aber ich lass es mal.

Ich verzichte nicht auf Luxus, wenn ich den anderen Leuten mitteile wie schlecht es unserem Planeten geht, aber nützt es was, wenn ich denen das erzähle? Diese Welt kann man nicht wieder umkehren und zur größten Sauberkeit zurückfahren, da man dadurch das bereits erreichte aufgibt und somit seinen Luxus letztlich doch über Bord wirft.
Natürlich könnten wir alle mit 3 Liter-Autos fahren, nur das will offenbar keiner, denn den Lupo haben so wenige gekauft das die Modellreihe eingestampft wird. Ich wäre auch überhaupt nicht begeistert, wenn ich nur 45 PS in meinem Fahrzeug hätte. Jeder darf von mir aus einen E 55 AMG von Mercedes fahren, schließlich zahlt er dafür an der Tankstelle auch mehr.
Warum soll überhaupt immer alles eingeschränkt, verboten oder geregelt werden? Wir könnten dringend mehr Privatautonomie gebrauchen, denn diese ganzen Regelungen auch im Umweltschutz mit "Zertifikaten" mit denen da gehandelt wird, nützen doch überhaupt nichts, sondern macht die Produktion lediglich teurer, so dass im Endeffekt der Verbraucher wieder mehr zahlt.
Wenn ich einen Kühlschrank kaufe achte ich zuerst auf das Design und dann auf den Preis und die Nutzungskosten dieses Geräts. Dies kann bedeuten, dass ich am Ende die Umwelt schütze, aber falls das Gerät zu teuer ist, wird es nicht gekauft.

Umweltschutz ist für mich in der Politik das unwichtigste Thema das es gibt. Dies liegt daran, dass man bereits meinen Eltern diesen Quark in den 60ern aufgetischt hat und bis heute diese Prognosen nicht eingeroffen sind.

Wissen erlangen ist nicht so einfach, da man dafür Fachbücher lesen muss. Das geht nicht über das Internet oder andere Medien, wie z.B das Fernsehen, denn die belügen dich von hinten bis vorne.

Aufgrund meiner Erfahrung mit solchen Threads wird meine Argumentation bei dir keinen Zuspruch finden und deine nicht bei mir, da wir beide völlig unterschiedliche Ansichten vertreten und liberale Ansichten mit grünen Ansichten niemals vereinbar sind.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Seite 1 von 6



Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group